Wenn du Kryptowährungen rebalancen, den Prozess, bei dem du dein Krypto-Portfolio regelmäßig an dein ursprüngliches Verteilungsziel anpasst. Also known as Portfolio-Management, it ist die einfachste Methode, um Emotionen aus deinen Handelsentscheidungen zu entfernen und langfristig besser abzuschneiden. Die meisten Anleger kaufen Bitcoin, Ethereum und ein paar andere Coins – und dann vergessen sie sie. Monate später ist Bitcoin schon doppelt so viel wert wie der Rest – und plötzlich hast du 80 % deines Kapitals in einer einzigen Währung. Das ist kein Investment, das ist ein Glücksspiel. Rebalancen macht daraus eine Strategie.
Du brauchst kein Finanzstudium, um Kryptowährungen rebalancen zu können. Du brauchst nur ein Ziel: Zum Beispiel 50 % Bitcoin, 30 % Ethereum, 20 % andere Coins. Wenn Bitcoin nach einem Monat 70 % deines Portfolios ausmacht, verkaufst du einfach 20 % davon und kaufst damit die anderen Coins auf. Das klingt einfach – und ist es auch. Aber nur wenige tun es. Warum? Weil es gegen die menschliche Natur läuft. Du verkaufst, wenn der Preis hoch ist – und kaufst, wenn er niedrig ist. Das ist genau das, was du tun solltest. Es ist kein Timing, es ist Disziplin. Und genau das trennt erfolgreiche Anleger von denjenigen, die am Ende nur Verluste haben.
Rebalancieren ist kein Werkzeug für HODLer, die alles auf eine Karte setzen. Es ist ein Werkzeug für Leute, die wissen, dass der Markt schwankt – und das nutzen wollen, nicht fürchten. Es hilft dir, Portfolio-Management, die systematische Steuerung der Verteilung deiner Anlagen. Also known as Asset-Allocation, it ist der einzige Weg, um Risiken zu kontrollieren, ohne auf Gewinne verzichten zu müssen. Du kannst es monatlich, vierteljährlich oder nach einer 20 %-Abweichung machen – wichtig ist nur, dass du es regelmäßig tust. Die meisten Anleger in Kryptowährungen haben kein Rebalancing-System. Deshalb fallen sie in die Falle: Sie halten zu lange, verkaufen zu spät oder kaufen zu früh. Rebalancen bringt Ordnung in das Chaos.
Was du in den Beiträgen hier findest, sind konkrete Beispiele: Wie du dein Portfolio nach einem Crash wieder aufbauen kannst, wie du Hebelgeschäfte nicht ins Ungleichgewicht bringen lässt, warum Stablecoins bei Rebalancing eine wichtige Rolle spielen – und warum du dich von Airdrops und Meme-Coins nicht ablenken lassen solltest. Du findest Analysen zu Börsen, die dir helfen, die Transaktionen günstiger zu machen, und Erklärungen zu DeFi-Protokollen, die dir automatisch helfen können, dein Portfolio auszugleichen. Es geht nicht darum, den nächsten großen Gewinn zu finden. Es geht darum, den Gewinn, den du schon hast, nicht wieder zu verlieren.
Du musst kein Genie sein, um Kryptowährungen rebalancen zu können. Du musst nur konsistent sein. Und das ist der einzige Grund, warum einige Anleger langfristig gewinnen – während die anderen nur über die Kurven jammern.