Ein Zins-Token, ein Krypto-Asset, das dir automatisch Zinsen oder Renditen aus DeFi-Protokollen auszahlt. Auch bekannt als Yield-Token, ist es kein normales Coin, das nur an Wert gewinnt – es ist eine Art digitaler Zinsbrief, der dir Geld bringt, während du es einfach in deiner Wallet liegen lässt. Du hältst ihn, und das Protokoll zahlt dir – meist täglich oder wöchentlich – einen Teil der Gebühren oder Einnahmen aus, die es durch Leihen, Staking oder Liquidity-Pools verdient.
Zins-Token funktionieren meist als abgeleiteter Anspruch. Wenn du zum Beispiel ETH in einem Protokoll wie Aave oder Compound einsetzt, bekommst du nicht nur deine ETH zurück, sondern auch einen Zins-Token, der deine Anteile an den angesammelten Zinsen repräsentiert. Diese Tokens kannst du dann handeln, weiterverleihen oder einfach halten – und sie zahlen weiter. Das ist der große Unterschied zu herkömmlichem Staking: Du hast nicht nur einen Anspruch, du hast ein handelbares Asset, das sich im Wert verändert, je nachdem, wie viel Zins es gerade generiert. Und das macht sie zu einem zentralen Baustein in DeFi, wo jeder Cent Zins zählt. Sie sind nicht nur für Spekulanten interessant, sondern auch für Leute, die ihr Krypto langfristig halten wollen – und trotzdem eine Rendite sehen.
Was du in dieser Sammlung findest, sind klare Analysen zu Projekten, die Zins-Token nutzen – von DEXs wie KyberSwap Classic, die kleine Zinsströme zwischen Stablecoins generieren, bis hin zu komplexeren Systemen wie PowerPool, die Token-Portfolios verwalten und automatisch Zinsen maximieren. Du findest auch Beispiele, wo Zins-Token mit NFTs oder Gaming-Token kombiniert werden, wie bei OneRare oder Taffy Finance. Und natürlich: Warnsignale. Denn nicht jeder Zins-Token ist echt. Einige sind nur heiße Luft – mit hohen Renditen, die nicht nachhaltig sind. Hier lernst du, was wirklich zählt: Transparenz, Volumen, und ob die Zinsen aus echten Nutzern kommen – oder nur aus neuen Investoren.
Wenn du wissen willst, wie du Zins-Token findest, wie du ihre Rendite prüfst und welche Risiken du nicht übersehen darfst – dann bist du hier genau richtig. Die folgenden Artikel zeigen dir, wie du nicht nur Zinsen sammelst, sondern auch vermeidest, dass sie dir wieder weggenommen werden.