Veröffentlicht von Edward Windsor

Verantwortlicher

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Verarbeitung personenbezogener Daten auf dieser Website ist:

BissFest Krypto / Edward Windsor
Boltzmannstraße 3
85748 Garching b. München
Deutschland

E-Mail: [email protected]

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Domain biss-fest.com einschließlich ihrer Unterseiten.

Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen (z. B. Guides, Vergleiche von Krypto-Börsen, Airdrop-Hinweise, Newsletter) erforderlich ist, eine rechtliche Verpflichtung besteht, eine Einwilligung vorliegt oder ein berechtigtes Interesse überwiegt.

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. „Verarbeitung“ ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, Erfassen, Organisieren, Speichern, Anpassen, Auslesen, Abfragen, Verwenden, Offenlegen, Abgleichen, Löschen oder Vernichten.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der DSGVO und des TTDSG, insbesondere:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), z. B. für optionale Cookies, Newsletter, Marketing.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/vertragsähnliche Maßnahmen), z. B. bei Registrierung oder Nutzerkonto.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (rechtliche Verpflichtung), z. B. Aufbewahrungspflichten.
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse), z. B. IT-Sicherheit, Reichweitenmessung in datenschutzfreundlicher Ausgestaltung, Spam-Abwehr.
  • § 25 Abs. 1 TTDSG (Einwilligung) für das Speichern von Informationen auf Endeinrichtungen oder den Zugriff darauf; § 25 Abs. 2 TTDSG (Ausnahme) für unbedingt erforderliche Vorgänge.

Hosting und Content-Delivery

Unsere Website wird bei externen Dienstleistern (Hosting/Content-Delivery) betrieben. Dabei werden Nutzungs-, Meta- und Kommunikationsdaten verarbeitet, um die Auslieferung der Website sicher und effizient zu ermöglichen. Mit Dienstleistern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge gemäß Art. 28 DSGVO. Soweit eine Übermittlung in Drittländer stattfindet, erfolgt diese auf Basis geeigneter Garantien (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) und Risikoabwägungen.

Server-Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Seiten werden serverseitig Daten erfasst und in Logfiles gespeichert. Dies umfasst typischerweise:

  • IP-Adresse in gekürzter oder vollständiger Form,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite),
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
  • jeweils übertragene Datenmenge,
  • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer),
  • Browsertyp samt Version, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache.

Zwecke: Systemsicherheit, Stabilität, Missbrauchs- und Betrugserkennung, Fehleranalyse. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Speicherdauer: in der Regel 7–30 Tage, länger nur zu Beweiszwecken bei sicherheitsrelevanten Vorfällen.

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und vergleichbare Technologien (z. B. Local Storage, Pixel) ein. Es gibt:

  • Unbedingt erforderliche Cookies (funktional/technisch notwendig) zur Bereitstellung der Website, Sicherheitsfunktionen, Consent-Verwaltung.
  • Optionale Cookies (Präferenzen, Statistik, Marketing), die nur mit Einwilligung verwendet werden.

Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 2 TTDSG für erforderliche Cookies; § 25 Abs. 1 TTDSG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für optionale Cookies. Speicherdauer richtet sich nach dem jeweiligen Cookie; Details werden in unserem Consent-Tool ausgewiesen.

Consent-Management

Wir nutzen ein Consent-Management-Tool, das beim ersten Besuch eine Einwilligung für optionale Technologien abfragt und Ihre Auswahl protokolliert. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft anpassen oder widerrufen. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. c, lit. f DSGVO (Nachweispflichten, nutzerfreundliche Steuerung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO für einwilligungsbedürftige Dienste.

Kontaktaufnahme

Bei Kontakt per E-Mail oder über Formulare verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail, Inhalt der Nachricht, Metadaten) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsbezogene Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (allgemeine Anfragen); bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Speicherdauer: bis zur abschließenden Bearbeitung und gemäß gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Newsletter

Sofern angeboten, können Sie einen Newsletter abonnieren. Wir nutzen das Double-Opt-in-Verfahren. Protokolliert werden An- und Abmeldungen, Zeitstempel und IP-/Metadaten zur Erfüllung der Nachweispflicht. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung); Nachweisführung Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO. Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen; ein Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.

Nutzerkonto und Registrierung

Falls wir ein Nutzerkonto anbieten, verarbeiten wir Registrierungsdaten (z. B. Name, E-Mail), Login-Daten, Einstellungen und Nutzungsdaten zur Kontoverwaltung und Leistungsbereitstellung. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Sicherheitsrelevante Ereignisse (z. B. fehlgeschlagene Logins) können protokolliert werden (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Daten werden bis zur Kontolöschung bzw. gemäß gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.

Kommentare und Community-Funktionen

Wenn Kommentar- oder Community-Funktionen bereitgestellt werden, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen Inhalte, Anzeige-/Profilnamen, Zeitstempel sowie gegebenenfalls IP-/User-Agent-Daten zur Missbrauchsabwehr. Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b und lit. f DSGVO. Inhalte können öffentlich sichtbar sein.

Airdrops, Gewinnspiele und Blockchain-bezogene Verarbeitungen

Im Rahmen von Airdrops oder Gewinnspielen kann die Angabe von Wallet-Adressen, Profil-IDs oder Social-Media-Handles erforderlich sein. Wallet-Adressen können Rückschlüsse auf Transaktionshistorien zulassen, die öffentlich und dauerhaft auf Blockchains gespeichert sind. Bitte übermitteln Sie nur Daten, die Sie offenlegen möchten.

Zwecke: Durchführung, Verifizierung, Betrugsprävention, Abwicklung. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung). Beachten Sie, dass auf der Blockchain gespeicherte Daten regelmäßig nicht gelöscht werden können; in diesen Fällen beschränkt sich unser Einfluss auf eine Minimierung der Datenverarbeitung und Off-Chain-Schutzmaßnahmen.

Analysen, Reichweitenmessung und Statistiken

Wir nutzen datenschutzfreundliche Methoden zur Reichweitenmessung und Statistik, bevorzugt ohne personenbezogene Profile (z. B. IP-Anonymisierung, Aggregation, lokale/Server-seitige Verarbeitung). Rechtsgrundlage: bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; andernfalls berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Analyse zur Verbesserung unserer Inhalte, sofern dies ohne Einwilligung rechtlich zulässig ist. Soweit hierfür Cookies oder ähnliche Technologien erforderlich sind, erfolgt dies nur mit Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG.

Eingebettete Inhalte und Drittanbieter

Es kann vorkommen, dass Inhalte Dritter (z. B. Videos, Karten, Widgets, Social-Media-Einbindungen oder Affiliate-Vergleichstabellen) eingebunden werden. Beim Laden solcher Inhalte erhalten die Drittanbieter mindestens Ihre IP-Adresse und gegebenenfalls weitere technische Informationen, die für die Darstellung erforderlich sind. Je nach Anbieter können Cookies/Tracking-Technologien gesetzt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG) oder unseres berechtigten Interesses an einer attraktiven Darstellung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), soweit rechtlich zulässig. Nähere Informationen erhalten Sie in unserem Consent-Tool.

Externe Zahlungs- und Abwicklungsdienste

Sofern wir kostenpflichtige Leistungen anbieten, können Zahlungsdaten bei externen Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden. Es gelten ergänzend die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; bei Betrugsprävention Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Datenkategorien, Quellen und Empfänger

Wir verarbeiten insbesondere:

  • Bestands- und Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail),
  • Nutzungs- und Metadaten (z. B. IP, Zeitstempel, Gerätedaten),
  • Kommunikationsdaten (z. B. Anfrageninhalte),
  • Inhaltsdaten (z. B. Kommentare),
  • Wallet-Adressen und blockchainbezogene Pseudonyme (sofern von Ihnen angegeben),
  • Einwilligungsprotokolle.

Wir erhalten Daten aus folgenden Quellen: von Ihnen selbst (Formulare, E-Mail), automatisiert bei Nutzung der Website, sowie aus zulässigen öffentlichen Quellen (z. B. öffentlich einsehbare Blockchain-Daten, wenn Sie eine Wallet-Adresse mitteilen).

Empfängerkategorien: Hosting-/IT-Dienstleister, Analysedienstleister, Zahlungsdienstleister, Kommunikations- und Supportdienstleister, Consent-Management-Anbieter, Sicherheits- und Missbrauchspräventionsdienste, Kooperationspartner bei Airdrops/Gewinnspielen. Eine Weitergabe erfolgt nur auf Rechtsgrundlage und unter Beachtung vertraglicher sowie technischer Schutzmaßnahmen.

Internationale Datentransfers

Bei Verarbeitung durch Dienstleister außerhalb der EU/des EWR stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, z. B. durch Angemessenheitsbeschlüsse, EU-Standardvertragsklauseln, ergänzende technische und organisatorische Maßnahmen sowie Risikoanalysen.

Speicherdauer und Löschung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Wegfall der Zwecke bzw. Ablauf der Fristen werden Daten routinemäßig gelöscht oder anonymisiert. Kriterien für die Speicherdauer sind insbesondere Zweckbindung, vertragliche Notwendigkeit, Einwilligungsstatus, gesetzliche Pflichten und die Erforderlichkeit zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Sicherheit der Verarbeitung

Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten, darunter u. a. Zugriffsbeschränkungen, Verschlüsselung (z. B. TLS), Protokollierung, Datensparsamkeit, Pseudonymisierung, regelmäßige Überprüfungen und Sensibilisierung.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist für den Besuch unserer Website grundsätzlich nicht verpflichtend. Für bestimmte Funktionen (z. B. Registrierung, Newsletter, Airdrop-Teilnahme) sind einzelne Angaben erforderlich. Ohne diese können wir die entsprechenden Leistungen nicht erbringen.

Profiling und automatisierte Entscheidungen

Ein automatisiertes Profiling mit Rechtswirkung findet nicht statt. Eine rein statistische Reichweitenmessung kann in aggregierter bzw. pseudonymisierter Form erfolgen.

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten,
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten,
  • Löschung (Art. 17 DSGVO),
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO),
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO) gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen,
  • Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft,
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu diesem Zweck einzulegen.

Zuständige Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig am Sitz des Verantwortlichen ist in der Regel das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA). Sie können sich auch an die für Ihren Wohnsitz zuständige Behörde wenden.

Kontaktdaten für Datenschutzanfragen

Bitte richten Sie Anfragen zu Ihren Betroffenenrechten, Widerrufen, Widersprüchen oder sonstige Datenschutzanliegen an:

Edward Windsor
Boltzmannstraße 3
85748 Garching b. München
Deutschland

E-Mail: [email protected]

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben anzupassen, etwa bei Änderungen unserer Verarbeitungen oder der Rechtslage. Es gilt die jeweils auf dieser Website veröffentlichte Fassung.

Stand: 03.10.2025

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.