Wenn du Kryptowährung Mining, den Prozess, bei dem Rechner komplexe mathematische Aufgaben lösen, um neue Kryptowährungen zu erzeugen und Transaktionen zu verifizieren. Auch bekannt als Blockchain-Mining, ist es das Fundament vieler dezentraler Netzwerke wie Bitcoin. Das klingt technisch, aber es ist eigentlich ganz einfach: Jeder neue Bitcoin, der in Umlauf kommt, entsteht nicht durch eine Bank, sondern durch Menschen oder Maschinen, die ihre Rechenleistung bereitstellen. Diese Leute nennt man Miner. Sie sorgen dafür, dass das Netzwerk sicher bleibt – und werden dafür mit neuen Coins belohnt.
Doch das Mining hat sich verändert. Früher konnte man mit einem normalen PC Bitcoins abbauen. Heute braucht man spezielle Hardware, sogenannte ASIC-Miner, die teuer und energiehungrig sind. Und die Belohnung? Sie halbiert sich alle vier Jahre – das nennt man Bitcoin Halving, den festgelegten Vorgang, bei dem die Blockbelohnung für Miner reduziert wird. 2024 lag sie bei 3,125 BTC pro Block. 2028 wird sie nur noch 1,5625 BTC betragen. Das bedeutet: Wer heute noch minen will, muss entweder sehr groß oder sehr effizient sein. Kleinanleger, die nur mit einem Laptop starten, haben kaum noch Chancen. Stattdessen werden Transaktionsgebühren, die Nutzer zahlen, damit ihre Transaktionen schneller bearbeitet werden. immer wichtiger. Sie werden bald die Hauptquelle für Miner-Einkünfte sein – nicht mehr die neuen Coins.
Warum sollte das dich interessieren? Weil Mining nicht nur etwas für Technik-Freaks ist. Es beeinflusst den Preis von Bitcoin, die Sicherheit des Netzwerks und sogar, wie schnell deine Transaktionen durchgehen. Wenn weniger Miner aktiv sind, wird das Netzwerk anfälliger für Angriffe. Wenn die Gebühren steigen, zahlt jeder Nutzer mehr. Und wenn die Blockbelohnung weiter sinkt, könnte das die Nachfrage nach Mining-Hardware bremsen – oder neue Lösungen wie Pool-Mining oder Cloud-Mining populärer machen.
Du findest hier keine Werbung für Mining-Boxen oder dubiose "Make Money Fast"-Angebote. Stattdessen bekommst du klare, fundierte Artikel, die erklären, wie das Mining wirklich funktioniert – von den technischen Grundlagen bis zu den wirtschaftlichen Folgen. Du siehst, wie sich die Blockbelohnung über die Jahre verändert hat, warum einige Mining-Projekte scheitern und was du tun kannst, wenn du nicht selbst minen willst. Ob du nur neugierig bist oder überlegst, in Kryptowährungen zu investieren: Hier findest du die Fakten, die du brauchst, um keine falschen Entscheidungen zu treffen.