Wenn du dich mit Liquid Restaking Token, einem Token, das Erträge aus bereits gestakten Assets erneut nutzt, um weitere Renditen zu erzeugen. Auch bekannt als LRT, verbindet er Restaking, die Wiederanlage von Staking‑Belohnungen in neue Staking‑Opportunitäten mit den Prinzipien von DeFi, dezentrale Finanzdienstleistungen, die ohne klassische Mittelsmänner auskommen. Kurz gesagt: Du stake‑st deinen ETH, bekommst Belohnungen und setzt diese sofort wieder ein – alles in einem flüssigen Token, den du jederzeit handeln kannst.
Ein Liquid Restaking Token erfordert die Grundfunktion des Liquid Staking, bei dem ein Asset (z. B. ETH) gestaked wird, aber gleichzeitig ein handelbarer Derivat‑Token entsteht. Dieser Derivat‑Token ist das, was du an Börsen oder in DeFi‑Protokollen nutzen kannst, ohne dein ursprüngliches Asset zu sperren. Das Prinzip „Liquid Restaking Token umfasst Restaking“ sorgt dafür, dass jede erhaltene Belohnung sofort wieder in neue Staking‑Pools fließt, was die Gesamtrendite erhöht. Gleichzeitig DeFi bietet die Infrastruktur – Smart Contracts, Yield‑Farming‑Strategien und dezentrale Börsen – die diese komplexen Abläufe automatisieren. Ohne DeFi‑Protokolle gäbe es keine Möglichkeit, die neu generierten Erträge automatisch weiterzulegen. Deshalb beeinflusst DeFi das Liquid Restaking Token wesentlich, indem es die nötige Flexibilität und Sicherheit bereitstellt.
Praktisch bedeutet das für dich: Wenn du LRTs hältst, kannst du sie sofort auf deiner Wallet verkaufen, gegen andere Tokens tauschen oder in Yield‑Farming‑Strategien einbringen – alles ohne die Wartezeit, die klassisches Staking mit sich bringt. Das Ecosystem um Ethereum spielt dabei die Hauptrolle, weil die meisten Liquid Restaking Tokens auf dem Ethereum‑Mainnet oder auf Layer‑2‑Lösungen laufen. Die Kombination aus „Ethereum + Liquid Staking + Restaking“ schafft ein Netzwerk, in dem Erträge stetig reinvestiert werden, während du jederzeit liquide bleibst. In den nachfolgenden Beiträgen zeigen wir dir konkrete Beispiele, worauf du bei der Auswahl achten musst und welche Risiken es gibt, wenn du Liquid Restaking Token in deine Portfolio‑Strategie einbaust.