Azbit Krypto-Börsenbewertung 2025
Gebührenstruktur
Handelsgebühren zwischen 0,10 % und 0,20 %
StandardUnterstützte Coins
Über 110 Coins und Tokens
Große AuswahlSchnelltest: Ist Azbit für dich geeignet?
Ergebnis:
Vergleich der Hauptmerkmale
Feature | Status | Beschreibung |
---|---|---|
Unterstützte Coins | 110+ | Etablierte und kleinere Coins |
Handelsgebühren | 0,10-0,20% | Unter Branchendurchschnitt |
Fiat-Einzahlung | Nein | Nur Krypto-Einzahlungen |
Hebelwirkung | Nein | Nur Spot-Handel |
Regulierung | Nicht reguliert | Keine offizielle Aufsicht |
Mobile Apps | In Entwicklung | Verfügbar ab 2025 |
Wenn Sie nach einer neuen Krypto‑Börse suchen, wollen Sie schnell wissen, ob sie sicher, günstig und benutzerfreundlich ist. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Azbit Bewertung, erklärt die wichtigsten Features, beleuchtet die Gebührenstruktur und prüft, ob die Plattform den regulatorischen Standards entspricht.
TL;DR - Auf einen Blick
- Azbit unterstützt über 110 Coins, aber keine Fiat‑Einzahlungen.
- Handelsgebühren liegen zwischen 0,10% und 0,20% je nach Quelle.
- Keine Hebelwirkung - nur Spot‑Trading.
- KYC/AML‑Verfahren sind vorhanden, jedoch ohne offizielle Aufsicht.
- Mobile Apps sind seit 2025 in Entwicklung, Web‑Interface ist komplett.
1. Überblick & Geschichte
Azbit ist ein zentralisierter Krypto‑Handelsplatz, der als Spot‑Exchange mit mehr als 110 handelbaren Kryptowährungen operiert. Die Plattform wurde zwischen 2018 und 2019 gegründet und hat ihren Sitz in Seychelles, einem bekannten Krypto‑freundlichen Rechtsgebiet. Azbit positioniert sich als "New‑Generation‑Exchange" und bietet neben Spot‑Trading auch Margin‑ähnliche Services, Krypto‑Kredite und ein eigenes Treue‑Programm.
2. Gebühren & Handelsbedingungen
Die Gebührenstruktur ist nicht einheitlich dokumentiert. Laut TradingFinder beträgt die Standard‑Handelsgebühr 0,20% pro Transaktion, während FxVerify von sowohl Maker‑ als auch Taker‑Gebühren von 0,10% spricht. Unabhängig von der Quelle gibt es keine Mindesteinzahlung - bereits 1USD/USDT reicht aus, um mit dem Handel zu beginnen.
Die Plattform bietet keinen echten Hebel (maximales Leverage‑Verhältnis 1:1) und die Mindestauszahlung liegt bei 1USDT. Während einige Quellen Kryptowährungs‑ und Fiat‑Einlagen erwähnen, bestätigt Cryptowisser, dass Azbit derzeit ausschließlich Krypto‑Einzahlungen akzeptiert.
3. Unterstützte Coins & Zusatzfunktionen
Azbit listet über 110 Tokens, darunter etablierte Coins wie Bitcoin und USDT. Zusätzlich gibt es spezielle Services:
- Azbit Earn - passives Einkommen durch Staking und Verzinsung.
- Azbit Card - Debit‑Karte für Krypto‑Ausgaben (Beta‑Phase).
- Affiliate‑Programm für Empfehlungs‑Rewards.
- API‑Zugang für Entwickler und algorithmische Trader.
Die Plattform integriert externe Tools wie TradingView für Chart‑Analyse und CoinLedger für Steuer‑Reporting.

4. Benutzererlebnis & Interface
Das Web‑Interface ist modern, mit einer klaren Trading‑View, die Preis‑Charts, Order‑Buch, Kauf‑/Verkauf‑Boxen und Historie kombiniert. Nutzer können das Layout individuell anpassen und sogar eigene Indikatoren hinzufügen. Die mobile App wird für Android und iOS noch in der Beta‑Phase angeboten, ein vollständiger Launch ist für Ende 2025 geplant.
Der Kundensupport ist rund um die Uhr per E‑Mail und Telegram erreichbar. Zusätzlich stehen Webinare, Live‑Schulungen und ein umfangreiches Dokumentations‑Portal zur Verfügung.
5. Sicherheit & regulatorische Lage
Azbit führt KYC‑ und AML‑Prüfungen durch, hat jedoch keine Lizenz einer offiziellen Finanzbehörde. Der Hauptsitz in Seychelles bedeutet, dass die Plattform nicht den strengen EU‑ oder US‑Vorschriften unterliegt. Sicherheitsmechanismen umfassen 2‑FA, cold storage für den Großteil der Kundengelder und regelmäßige Sicherheitstests.
Trotz dieser Maßnahmen bleibt das Fehlen einer staatlichen Aufsicht ein Risikofaktor - besonders für Nutzer aus regulierten Märkten, die auf eine Lizenzierung angewiesen sind.
6. Vor‑ und Nachteile im Überblick
Aspekt | Vorteil | Nachteil |
---|---|---|
Coin‑Auswahl | Mehr als 110 Tokens, inkl. kleiner Altcoins | Keine Fiat‑Einzahlung |
Gebühren | 0,10% - 0,20% (unter dem Branchendurchschnitt) | Unklare Preisstruktur, unterschiedliche Angaben |
Sicherheit | KYC/AML, 2‑FA, Cold‑Storage | Keine offizielle Aufsicht, regulatorisches Risiko |
Benutzerfreundlichkeit | Intuitives Web‑Interface, API & Schulungen | Mobile Apps noch nicht stabil |
Zusatzdienste | Staking, Azbit Card, Earn‑Programme | Kein Hebel‑Trading, keine Futures |
7. Fazit & Empfehlung
Azbit ist besonders attraktiv für Trader, die eine große Auswahl an Coins ohne Mindesteinzahlung suchen und gleichzeitig von Staking‑Angeboten profitieren wollen. Wer jedoch auf regulatorische Sicherheit, Fiat‑Einzahlungen oder echtes Leverage‑Trading Wert legt, sollte nach Alternativen Ausschau halten. Insgesamt bietet die Plattform ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis, aber das Fehlen einer Lizenz macht sie für konservative Anleger riskanter.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch sind die Handelsgebühren bei Azbit?
Die Gebühren liegen je nach Quelle zwischen 0,10% (Maker/Taker) und 0,20% pro Trade. Es gibt keinen Mindesteinsatz, sodass bereits 1USDT gehandelt werden kann.
Kann ich Fiat‑Währungen auf Azbit einzahlen?
Derzeit akzeptiert Azbit ausschließlich Krypto‑Einlagen. Fiat‑Einzahlungen sind nicht möglich.
Ist Azbit reguliert?
Azbit verfügt über keine Lizenz einer Finanzbehörde. Dennoch werden KYC‑ und AML‑Prüfungen durchgeführt.
Welche Mobil‑Apps bietet Azbit?
Eine Android‑ und iOS‑App befindet sich seit 2025 in der Beta‑Phase. Der vollwertige Release ist für Ende 2025 geplant.
Wie sicher ist mein Geld bei Azbit?
Azbit nutzt Cold‑Storage für den Großteil der Kundengelder, bietet 2‑FA und führt regelmäßige Sicherheits‑Audits durch. Das fehlende regulatorische Umfeld bleibt jedoch ein Risiko.