Azbit Krypto-Börsenbewertung 2025
Gebührenstruktur
Handelsgebühren zwischen 0,10 % und 0,20 %
StandardUnterstützte Coins
Über 110 Coins und Tokens
Große AuswahlSchnelltest: Ist Azbit für dich geeignet?
Ergebnis:
Vergleich der Hauptmerkmale
| Feature | Status | Beschreibung |
|---|---|---|
| Unterstützte Coins | 110+ | Etablierte und kleinere Coins |
| Handelsgebühren | 0,10-0,20% | Unter Branchendurchschnitt |
| Fiat-Einzahlung | Nein | Nur Krypto-Einzahlungen |
| Hebelwirkung | Nein | Nur Spot-Handel |
| Regulierung | Nicht reguliert | Keine offizielle Aufsicht |
| Mobile Apps | In Entwicklung | Verfügbar ab 2025 |
Wenn Sie nach einer neuen Krypto‑Börse suchen, wollen Sie schnell wissen, ob sie sicher, günstig und benutzerfreundlich ist. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Azbit Bewertung, erklärt die wichtigsten Features, beleuchtet die Gebührenstruktur und prüft, ob die Plattform den regulatorischen Standards entspricht.
TL;DR - Auf einen Blick
- Azbit unterstützt über 110 Coins, aber keine Fiat‑Einzahlungen.
- Handelsgebühren liegen zwischen 0,10% und 0,20% je nach Quelle.
- Keine Hebelwirkung - nur Spot‑Trading.
- KYC/AML‑Verfahren sind vorhanden, jedoch ohne offizielle Aufsicht.
- Mobile Apps sind seit 2025 in Entwicklung, Web‑Interface ist komplett.
1. Überblick & Geschichte
Azbit ist ein zentralisierter Krypto‑Handelsplatz, der als Spot‑Exchange mit mehr als 110 handelbaren Kryptowährungen operiert. Die Plattform wurde zwischen 2018 und 2019 gegründet und hat ihren Sitz in Seychelles, einem bekannten Krypto‑freundlichen Rechtsgebiet. Azbit positioniert sich als "New‑Generation‑Exchange" und bietet neben Spot‑Trading auch Margin‑ähnliche Services, Krypto‑Kredite und ein eigenes Treue‑Programm.
2. Gebühren & Handelsbedingungen
Die Gebührenstruktur ist nicht einheitlich dokumentiert. Laut TradingFinder beträgt die Standard‑Handelsgebühr 0,20% pro Transaktion, während FxVerify von sowohl Maker‑ als auch Taker‑Gebühren von 0,10% spricht. Unabhängig von der Quelle gibt es keine Mindesteinzahlung - bereits 1USD/USDT reicht aus, um mit dem Handel zu beginnen.
Die Plattform bietet keinen echten Hebel (maximales Leverage‑Verhältnis 1:1) und die Mindestauszahlung liegt bei 1USDT. Während einige Quellen Kryptowährungs‑ und Fiat‑Einlagen erwähnen, bestätigt Cryptowisser, dass Azbit derzeit ausschließlich Krypto‑Einzahlungen akzeptiert.
3. Unterstützte Coins & Zusatzfunktionen
Azbit listet über 110 Tokens, darunter etablierte Coins wie Bitcoin und USDT. Zusätzlich gibt es spezielle Services:
- Azbit Earn - passives Einkommen durch Staking und Verzinsung.
- Azbit Card - Debit‑Karte für Krypto‑Ausgaben (Beta‑Phase).
- Affiliate‑Programm für Empfehlungs‑Rewards.
- API‑Zugang für Entwickler und algorithmische Trader.
Die Plattform integriert externe Tools wie TradingView für Chart‑Analyse und CoinLedger für Steuer‑Reporting.
4. Benutzererlebnis & Interface
Das Web‑Interface ist modern, mit einer klaren Trading‑View, die Preis‑Charts, Order‑Buch, Kauf‑/Verkauf‑Boxen und Historie kombiniert. Nutzer können das Layout individuell anpassen und sogar eigene Indikatoren hinzufügen. Die mobile App wird für Android und iOS noch in der Beta‑Phase angeboten, ein vollständiger Launch ist für Ende 2025 geplant.
Der Kundensupport ist rund um die Uhr per E‑Mail und Telegram erreichbar. Zusätzlich stehen Webinare, Live‑Schulungen und ein umfangreiches Dokumentations‑Portal zur Verfügung.
5. Sicherheit & regulatorische Lage
Azbit führt KYC‑ und AML‑Prüfungen durch, hat jedoch keine Lizenz einer offiziellen Finanzbehörde. Der Hauptsitz in Seychelles bedeutet, dass die Plattform nicht den strengen EU‑ oder US‑Vorschriften unterliegt. Sicherheitsmechanismen umfassen 2‑FA, cold storage für den Großteil der Kundengelder und regelmäßige Sicherheitstests.
Trotz dieser Maßnahmen bleibt das Fehlen einer staatlichen Aufsicht ein Risikofaktor - besonders für Nutzer aus regulierten Märkten, die auf eine Lizenzierung angewiesen sind.
6. Vor‑ und Nachteile im Überblick
| Aspekt | Vorteil | Nachteil |
|---|---|---|
| Coin‑Auswahl | Mehr als 110 Tokens, inkl. kleiner Altcoins | Keine Fiat‑Einzahlung |
| Gebühren | 0,10% - 0,20% (unter dem Branchendurchschnitt) | Unklare Preisstruktur, unterschiedliche Angaben |
| Sicherheit | KYC/AML, 2‑FA, Cold‑Storage | Keine offizielle Aufsicht, regulatorisches Risiko |
| Benutzerfreundlichkeit | Intuitives Web‑Interface, API & Schulungen | Mobile Apps noch nicht stabil |
| Zusatzdienste | Staking, Azbit Card, Earn‑Programme | Kein Hebel‑Trading, keine Futures |
7. Fazit & Empfehlung
Azbit ist besonders attraktiv für Trader, die eine große Auswahl an Coins ohne Mindesteinzahlung suchen und gleichzeitig von Staking‑Angeboten profitieren wollen. Wer jedoch auf regulatorische Sicherheit, Fiat‑Einzahlungen oder echtes Leverage‑Trading Wert legt, sollte nach Alternativen Ausschau halten. Insgesamt bietet die Plattform ein gutes Preis‑Leistungs‑Verhältnis, aber das Fehlen einer Lizenz macht sie für konservative Anleger riskanter.
Häufig gestellte Fragen
Wie hoch sind die Handelsgebühren bei Azbit?
Die Gebühren liegen je nach Quelle zwischen 0,10% (Maker/Taker) und 0,20% pro Trade. Es gibt keinen Mindesteinsatz, sodass bereits 1USDT gehandelt werden kann.
Kann ich Fiat‑Währungen auf Azbit einzahlen?
Derzeit akzeptiert Azbit ausschließlich Krypto‑Einlagen. Fiat‑Einzahlungen sind nicht möglich.
Ist Azbit reguliert?
Azbit verfügt über keine Lizenz einer Finanzbehörde. Dennoch werden KYC‑ und AML‑Prüfungen durchgeführt.
Welche Mobil‑Apps bietet Azbit?
Eine Android‑ und iOS‑App befindet sich seit 2025 in der Beta‑Phase. Der vollwertige Release ist für Ende 2025 geplant.
Wie sicher ist mein Geld bei Azbit?
Azbit nutzt Cold‑Storage für den Großteil der Kundengelder, bietet 2‑FA und führt regelmäßige Sicherheits‑Audits durch. Das fehlende regulatorische Umfeld bleibt jedoch ein Risiko.
CARINA LIM GUAT LIAN
Oktober 4, 2025 AT 19:54Ich find’s super, dass Azbit endlich auch kleinere Coins unterstützt – endlich mal keine Monopol-Plattform, die nur Bitcoin und Ethereum anbietet. Die Staking-Optionen sind ein echter Game-Changer, besonders für Leute, die nicht ständig traden wollen. Und die Karte in Beta? Endlich kann man Krypto auch im Supermarkt ausgeben, ohne auf Coinbase zu warten. Ich hab’s ausprobiert – funktioniert, wenn man Geduld hat. 🙌
Ralf Maier
Oktober 5, 2025 AT 09:36Keine Lizenz? Dann ist das eine Betrugsmaschine. Seychelles? Das ist das neue Panama für Krypto-Scammer. Wer hier Geld reinsteckt, hat bald kein Geld mehr – nur noch eine leere Wallet und ein paar dumme Tweets. Die EU hat Recht, diese Plattformen zu verbieten. Wer das nutzt, ist selbst schuld. 🤡
Alexander Kim
Oktober 6, 2025 AT 03:28azbit is kinda fire fr but why no leverage?? like bro i wanna go 10x not 1.1x 😭 also the app is still beta??? its 2025 bro wtf
Adalbert Haecker
Oktober 7, 2025 AT 03:10Die Gebührenstruktur ist tatsächlich uneinheitlich – das ist ein echtes Problem. Aber im Vergleich zu Binance oder Kraken ist 0,10–0,20% immer noch sehr günstig. Wer auf Transparenz steht, sollte die offiziellen API-Dokumente prüfen, nicht die Blogs. Die Cold Storage-Praxis ist solide, und 2FA ist Pflicht – das ist mehr als viele kleine Exchanges bieten. Nur die fehlende Lizenz bleibt ein rotes Licht. Aber für technisch versierte Nutzer? Machbar.
VERONIKA WIRTANEN
Oktober 7, 2025 AT 19:32Du hast alles richtig gesagt, aber du vergisst eins: Wer auf Azbit handelt, vertraut Leuten, die sich nicht mal registrieren lassen wollen. Ich hab mal 500 Euro eingezahlt – und dann kam keine Antwort mehr. Kein Support, kein E-Mail, nichts. Ich hab’s nicht mehr zurückbekommen. Das ist kein Risiko. Das ist Betrug. Und du sagst, das ist okay? 🤬
rainer padlan
Oktober 8, 2025 AT 14:48Ich hab die ganze Seite durchgecheckt und weiß jetzt Bescheid – Azbit ist eine Währungsmanipulationsplattform für ausländische Geheimdienste. Die Seychelles-Adresse? Ein Tarnname. Die Staking-Renditen? Gefälschte Zahlen. Die App? Ein Trojaner. Wer das nutzt, gibt seine Seed Phrase preis – und die Regierung kriegt sie. Ich hab’s bewiesen. Du bist nur noch ein Werkzeug. Dein Geld ist weg. Du wirst es nie merken. Aber ich hab’s gesehen. Und du wirst es auch sehen. Bald.
Alexander H.
Oktober 9, 2025 AT 00:08Es ist interessant, wie unterschiedlich wir alle auf diese Plattform reagieren. Einige sehen eine Chance, andere eine Falle. Aber vielleicht ist die Wahrheit dazwischen: Azbit ist nicht gut, nicht schlecht – es ist einfach anders. Es bedient eine Nische: Leute, die keine Bank brauchen, keine Lizenz brauchen, aber trotzdem in Krypto investieren wollen. Es ist wie ein Street Food-Stand – nicht steril, nicht offiziell, aber manchmal genau das, was man braucht. Solange man weiß, was man tut, ist es kein Risiko – es ist Freiheit.
Britta Lorenz
Oktober 9, 2025 AT 19:36Wer hier noch von "Freiheit" spricht, hat nie einen deutschen Bankangestellten gesehen, der einem sagt, dass man sein Geld nur in sicheren Anlagen lassen darf. Azbit ist ein Verstoß gegen alles, was Deutschland aufbaut. Keine Aufsicht? Keine Verantwortung? Das ist keine Innovation – das ist Anarchie. Und wer das nutzt, unterstützt die Zerstörung unseres Finanzsystems. Ich schäme mich für euch.
Hannah Klein
Oktober 10, 2025 AT 07:34Ich habe meine gesamte Lebensersparnis auf Azbit investiert – und jetzt ist sie weg. Keine Antwort. Keine Rückerstattung. Keine Rechtsbehelfe. Ich habe alles verloren. Und jetzt sitze ich hier und lese, wie andere über "Freiheit" reden. Ich will nur meine 87.000 Euro zurück. Ich bin nicht nachlässig. Ich war naiv. Und jetzt bin ich nichts mehr.
Cathrine Kimani
Oktober 10, 2025 AT 10:03Es ist bemerkenswert, wie in der heutigen digitalen Gesellschaft die moralische Verantwortung des Einzelnen zugunsten einer vermeintlichen technologischen Effizienz vernachlässigt wird. Die Tatsache, dass eine Plattform ohne regulatorische Aufsicht operiert, stellt nicht nur ein finanzielles Risiko dar, sondern auch eine fundamentale Bedrohung für das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit. Wer in solchen Umfeldern investiert, untergräbt systematisch die Grundlagen einer funktionierenden Marktwirtschaft. Dies ist kein individuelles Fehlurteil – es ist eine kollektive Selbstzerstörung.