Bitcoin-Halving-Rechner
Blockbelohnung berechnen
Gib die Blocknummer ein, um die aktuelle Blockbelohnung zu berechnen.
Ergebnis:
Historische Halving-Daten
Halving | Jahr | Blockhöhe | Belohnung (BTC) |
---|---|---|---|
1. Halving | 2012 | 210.000 | 25 |
2. Halving | 2016 | 420.000 | 12,5 |
3. Halving | 2020 | 630.000 | 6,25 |
4. Halving | 2024 | 840.000 | 3,125 |
5. Halving (proj.) | 2028 | 1.050.000 | 1,5625 |
Der Bitcoin ist die weltweit erste dezentralisierte digitale Währung, die 2009 von Satoshi Nakamoto ins Leben gerufen wurde nutzt einen vorab festgelegten Blockbelohnungsplan der die neu geschaffenen Coins pro Block legt und sie alle 210.000 Blöcke halbiert. Diese Regel, besser bekannt als Bitcoin Halving, bestimmt nicht nur, wie schnell neue Bitcoins in Umlauf kommen, sondern beeinflusst auch die Wirtschaftlichkeit von Minern, die Stabilität des Netzwerks und die langfristige Preisentwicklung. In diesem Artikel erfährst du, wie das Halving funktioniert, welche historischen Daten es gibt und welche Herausforderungen vor uns liegen, wenn die Blocksubventionen irgendwann verschwinden.
Was versteht man unter dem Blockbelohnungsplan?
Der Blockbelohnungsplan besteht aus zwei Teilen: der Blocksubsidie der festgelegten Menge neuer Bitcoins, die Miner für das Erzeugen eines Blocks erhalten und den Transaktionsgebühren die Nutzer zusätzlich zahlen, um ihre Transaktionen in den Block aufzunehmen. Beim Start lag die Subvention bei 50BTC pro Block. Durch das programmierte Halving wird diese Menge alle 210.000 Blöcke (ca. vier Jahre) halbiert, bis das maximale Angebot von 21Millionen BTC erreicht ist - voraussichtlich um das Jahr 2140.
Historische Halvings - Zahlen und Daten
Seit dem Genesis-Block hat das Netzwerk bereits vier Halving‑Ereignisse durchlaufen. Die wichtigsten Kennzahlen sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengefasst:
Halving | Jahr | Blockhöhe | Belohnung (BTC) |
---|---|---|---|
1. Halving | 2012 | 210000 | 25 |
2. Halving | 2016 | 420000 | 12,5 |
3. Halving | 2020 | 630000 | 6,25 |
4. Halving | 2024 | 840000 | 3,125 |
5. Halving (proj.) | 2028 | 1050000 | 1,5625 |
Jedes Halving reduziert die inflationsrate des Netzwerks um die Hälfte und erhöht damit die Knappheit der noch zu schürfenden Coins. Der Trend ist exponentiell: nach rund 33 Halvings wird die Blocksubsidie praktisch bei null liegen.

Wirtschaftliche Konsequenzen: Subvention vs. Gebühren
Während die Blocksubsidie den Großteil der Miner‑Einnahmen ausmacht, werden die Transaktionsgebühren zu einer immer wichtigeren Einnahmequelle, wenn die Subvention schrumpft. Das Verhältnis zwischen beiden ändert sich folgendermaßen:
- Frühe Jahre (bis 2016): >90% der Einnahmen stammen aus der Subvention.
- Nach dem dritten Halving (2020): ca. 70% Subvention, 30% Gebühren.
- Nach dem vierten Halving (2024): etwa 55% Subvention, 45% Gebühren.
Die Dynamik bedeutet, dass Miner zunehmend darauf achten, welche Transaktionen sie in einen Block aufnehmen - höhere Gebühren bedeuten mehr Profit. Dieses Verhalten führt zu einem stärkeres Gebührenmarkt bei dem Nutzer bereit sind, mehr zu zahlen, um schneller bestätigt zu werden. Gleichzeitig steigt der Anreiz für Layer‑2‑Lösungen wie das Lightning Network ein Off‑Chain‑Protokoll, das Mikrotransaktionen fast kostenfrei abwickelt, weil es die Belastung des Hauptnetzwerks reduziert.
Security‑Risiko: Warum Miner trotzdem wichtig sind
Das Bitcoin‑Netzwerk bleibt nur dann sicher, wenn Miner genug Anreize haben, Rechenleistung bereitzustellen. Sinkt die Blocksubsidie, müssen die Mining‑Profitabilität die Differenz zwischen Einnahmen (Subvention + Gebühren) und Betriebskosten (Strom, Hardware) durch steigende Gebühren oder steigende Bitcoin‑Preise ausgeglichen werden. Experten warnen, dass ein zu starker Rückgang der Einnahmen die Hashrate gefährden könnte - das wäre ein Anreiz für Angreifer, das Netzwerk zu attackieren.
Einige mögliche Szenarien:
- Preissteigerung: Wenn Bitcoin langfristig stark im Wert steigt, bleibt die Mining‑Rentabilität erhalten, weil die erhaltenen BTC mehr wert sind.
- Gebührenboom: Auseinandersetzungen über Blockgröße und Skalierung könnten zu höheren durchschnittlichen Gebühren führen, die Miner ausgleichen.
- Technologische Effizienz: Fortschritte bei ASIC‑Chips senken den Energieverbrauch pro TH/s, wodurch die Betriebskosten sinken.
Ohne einen dieser Ausgleichsfaktoren könnte das Netzwerk nach 2140 - wenn die Subvention komplett wegfällt - ausschließlich von Gebühren getragen werden. Das ist ein offenes Forschungsfeld, das viele Entwickler beschäftigen.

Zukunftsausblick: Was passiert nach 2140?
Der 21‑Millionen‑Cap ist die feste Obergrenze der Bitcoin‑Ausgabe, die das gesamte Netzwerk nie überschreiten wird bedeutet, dass nach etwa 33 Halvings keine neuen Coins mehr entstehen. Die Ökonomie wird dann komplett auf Gebühren basieren. Einige mögliche Entwicklungen:
- Erweiterte Fee‑Markt‑Mechanismen: Dynamische Gebühren, bei denen Miner Gebote für Transaktionen sammeln.
- Stake‑ähnliche Modelle: Diskussionen über hybride Proof‑of‑Work/Proof‑of‑Stake‑Ansätze, die zusätzlich Sicherheit bieten könnten.
- Regulatorische Eingriffe: Länder, die Bitcoin als Reserveasset anerkennen, könnten Mindestgebühren vorschreiben, um die Netzwerkstabilität zu sichern.
Bis dahin bleibt das Bitcoin Halving ein entscheidender Treiber für Preisbewegungen. Historisch gesehen folgten nach jedem Halving signifikante Aufwärtsbewegungen, wobei die Marktbedingungen natürlich variieren.
Praktische Checkliste für Miner und Investoren
Ob du als Miner deine Ausrüstung optimieren willst oder als Investor die langfristige Knappheit einschätzen möchtest - diese Punkte helfen dir, fundierte Entscheidungen zu treffen:
- Halving‑Kalender kennen: Nächste Reduktion 2028, dann alle vier Jahre bis 2140.
- Stromkosten kalkulieren: Ziel: < 30% der Gesamteinnahmen, sonst wird der Betrieb unrentabel.
- Hardware‑Effizienz prüfen: Moderne ASICs erreichen >100TH/s pro Watt.
- Preis‑Prognose berücksichtigen: Historische Preisanstiege nach Halvings deuten auf langfristige Wertsteigerung hin.
- Gebühren‑Entwicklung beobachten: Steigende durchschnittliche Gebühren können Subventionsverlust ausgleichen.
- Layer‑2‑Nutzung maximieren: Lightning‑Knoten können zusätzliche Einnahmen durch Routing‑Fees generieren.
Durch diese Schritte bist du besser gerüstet, um die Auswirkungen des Blockbelohnungsplans zu nutzen, egal ob du gerade erst einsteigen willst oder bereits Erfahrung im Mining hast.
Häufig gestellte Fragen
Wie oft findet ein Bitcoin Halving statt?
Ein Halving wird alle 210.000 Blöcke ausgelöst, das entspricht etwa vier Jahren, abhängig von der durchschnittlichen Blockzeit von 10 Minuten.
Warum wird die Blockbelohnung reduziert?
Die Reduktion sorgt für eine vorhersehbare, deflationäre Geldpolitik. Sie simuliert die zunehmende Schwierigkeit, ein natürliches Rohstoffvorkommen abzubauen, und begrenzt das Gesamtangebot auf 21Millionen BTC.
Wie beeinflusst das Halving den Bitcoin‑Preis?
Historisch gesehen folgten nach jedem Halving mehrere Monate bis ein Jahr stark steigende Preise, weil das Angebot neuer Coins sinkt, während die Nachfrage gleich bleibt oder wächst.
Was passiert mit den Minern, wenn die Subventionen wegfallen?
Miner müssen dann ausschließlich von Transaktionsgebühren leben. Die Netzwerk‑Sicherheit bleibt erhalten, solange die Gebühren hoch genug sind, um die Betriebskosten zu decken. Andernfalls könnte die Hashrate fallen und das Netzwerk anfälliger werden.
Wie kann ich als Miner von höheren Gebühren profitieren?
Durch das Priorisieren von Transaktionen mit hohen Gebühren im Block, das Betreiben eines Lightning‑Knotens für Routing‑Fees und das Optimieren der Hardware‑Effizienz, um Stromkosten zu senken.
Elke Braunholz
Oktober 8, 2025 AT 09:05Man kann nicht einfach ignorieren, dass das Halving die Umweltbelastung erhöht – das ist schlicht unmoralisch! 💔🌍
Wenn Miner bedenkenlos weiter Strom aus Kohlefabriken zapfen, tragen wir alle zur Klimakrise bei.
Wir sollten uns für saubere Energie starkmachen, sonst verlieren wir unsere moralische Integrität.