8Juni
Gemach (GMAC) - Alles, was Sie über den Governance‑Token wissen
Veröffentlicht von Edward Windsor

Gemach (GMAC) Preis- und Risikobewertung

Aktuelle Token-Informationen

Token-Name: Gemach (GMAC)

Startdatum: 11. Juni 2021

Blockchain: Ethereum (ERC-20)

Gesamtversorgung: 500 Millionen

Aktueller Preis (USD): 0,0022

Marktkapitalisierung: ~1,8 Mio. USD

24h Handelsvolumen: ~50.000 USD

Ranking: #1555 - #2476

Preisprognose & Risikobewertung

Ergebnis

Voraussichtlicher Endwert:

Ertrag:

Wichtige Risiken

  • Preisvolatilität: Geringe Liquidität führt zu starken Preisschwankungen
  • Informationsdefizit: Keine klaren Governance-Mechanismen veröffentlicht
  • Whale-Risiko: Große Inhaber können den Preis beeinflussen
  • Regulatorische Unsicherheit: Governance-Tokens könnten als Wertpapiere eingestuft werden

Wenn Sie sich fragen, was Gemach (GMAC) ist, dann sind Sie hier genau richtig. Der Coin wurde am 11.Juni2021 als ERC‑20‑Token auf der Ethereum‑Blockchain gestartet und bezeichnet sich selbst als Governance‑Token. In den letzten vier Jahren hat er weder die Massenmärkte erobert noch große Medienaufmerksamkeit erhalten - trotzdem gibt es genug Fakten, um eine fundierte Einschätzung zu geben.

TL;DR - Die wichtigsten Fakten auf einen Blick

  • Start: 11.Juni2021, ERC‑20‑Token auf Ethereum.
  • Gesamtversorgung: 500Millionen GMAC (voll im Umlauf).
  • Marktkapitalisierung (Okt2025): ca. 1,8Mio.USD, Ranking unter 2.500.
  • Preis: zwischen 0,0018USD und 0,0026USD je nach Quelle.
  • Handel: jetzt auch auf Coinbase gelistet, aber niedrige Liquidität.

Was ist Gemach (GMAC) genau?

Kurz gesagt: Gemach ist ein kleiner Governance‑Token, der seinem Inhaber Stimmrechte innerhalb eines (noch unklaren) Ökosystems einräumt. Die Token‑Adresse lautet 0xD96e84DDBc7CbE1D73c55B6fe8c64f3a6550deea. Es gibt keinen Mining‑Mechanismus, das Token wurde nicht im Voraus gemint und ist vollständig auf dem Markt verteilt - zumindest laut den öffentlichen Smart‑Contract‑Daten.

Technische Grundlagen

Der Coin ist ein klassisches ERC‑20-Token. Das bedeutet, er nutzt die Sicherheits‑ und Interoperabilitäts‑Features von Ethereum. Jeder GMAC‑Transfer kostet Gas, und das Token kann in jeder Wallet gespeichert werden, die ERC‑20 unterstützt (MetaMask, Trust Wallet, etc.).

Die Governance‑Klassifizierung deutet darauf hin, dass Gemach in einem DAO (Decentralized Autonomous Organization) eingesetzt werden könnte. Konkrete Abstimmungs‑ oder Proposals‑Mechanismen wurden jedoch bislang nicht öffentlich dokumentiert.

Marktperformance und Preisentwicklung

Die Preis‑ und Volumendaten zeigen ein typisches Bild kleiner‑Cap‑Tokens: hohe Volatilität, stark schwankende Kursangaben und geringe Handelsvolumen. Im Oktober2025 liegen die Preise je nach Tracker zwischen0,0018USD (CoinMarketCap) und0,0026USD (LiveCoinWatch). Die Marktkapitalisierung liegt bei etwa1,8MillionenUSD, was das Projekt im Ranking auf Positionen zwischen#1555und#2476 bringt.

Das 24‑Stunden‑Volumen liegt zwischen13.500USD (CoinGecko) und91000USD (LiveCoinWatch). Solche Werte bedeuten, dass bereits modest große Orders zu erheblichem Slippage führen können. Die Preisgeschichte zeigt ein All‑Time‑High von0,0105USD (LiveCoinWatch) - jetzt liegt der Kurs deutlich darunter, ein Rückgang von57% bis82% je nach Quelle.

Einige Prognosedienste sehen leichte Erholung: TradingBeasts projiziert einen Preis von0,0019USD im Jahr2026, während LiteFinance für das Jahresende2025 einen Preis von0,0030USD erwartet. Andere Modelle bleiben konservativer bis leicht bearish.

Governance‑Mechanismen und Nutzen

Governance‑Mechanismen und Nutzen

Der zentrale Mehrwert von Governance‑Tokens liegt in ihrer Fähigkeit, Entscheidungen über die Weiterentwicklung eines Projekts zu treffen. Bei etablierten Projekten wie Maker (MKR) oder Uniswap (UNI) können Token‑Inhaber über Zinssätze, Protokoll‑Upgrades oder neue Produktlinien abstimmen.

Für GMAC fehlt bisher ein öffentlicher Governance‑Portal oder ein klar definiertes Stimmrecht‑System. Das bedeutet, potenzielle Investoren erhalten nicht die gleiche Transparenz wie bei den bekannteren Tokens. Sollten Entwickler in Zukunft ein DAO‑Dashboard veröffentlichen, könnte der Nutzen von GMAC steigen - bis dahin bleibt die Governance‑Komponente eher ein theoretischer Vorteil.

Handel, Liquidität und Börsennotierung

Ein wichtiger Meilenstein war die Aufnahme von GMAC auf Coinbase. Die Plattform hat strenge Listing‑Kriterien, sodass die Präsenz dort ein gewisses Qualitäts‑Signal sendet. Trotzdem bleibt die Liquidität niedrig, was sich in den geringen Volumina und stark variierenden Preisen widerspiegelt.

Zusätzlich handeln kleinere Börsen und DeFi‑Aggregatoren den Token. Bei niedrigen Volumina können Whales (große Inhaber) den Preis leicht beeinflussen - ein klassisches Risiko für Mikro‑Cap‑Tokens. Die Chance besteht jedoch, dass arbitrage‑orientierte Trader Preisunterschiede zwischen den Plattformen ausnutzen, solange die Liquidität nicht deutlich steigt.

Vergleich mit anderen Governance‑Tokens

Einfacher Vergleich: GMAC vs. etablierte Governance‑Tokens
Token Marktkapitalisierung (Okt2025) Gesamtversorgung Preis (USD) Handelsvolumen 24h Plattform‑Support
GMAC ~1,8Mio. 500Mio. (100% im Umlauf) 0,0019 - 0,0026 ~20k - 91k USD Coinbase, mehrere DEXes
MKR ~3,2Mrd. 1Mio. (ca.60% im Umlauf) ~1800 ~500Mio. USD Alle großen CEX & DEX
COMP ~800Mio. 10Mio. (ca.30% im Umlauf) ~45 ~150Mio. USD Alle großen CEX & DEX
UNI ~9Mrd. 1Billion (ca.30% im Umlauf) ~6,5 ~300Mio. USD Alle großen CEX & DEX

Der Vergleich macht klar, dass GMAC in Bezug auf Marktgröße, Handelsvolumen und Ökosystem‑Integration weit hinter den etablierten Tokens zurückbleibt. Wer also ein Governance‑Token für langfristige Stimmrechte sucht, findet bei MKR, COMP oder UNI deutlich robustere Optionen.

Risiken und mögliche Chancen

  • Preisvolatilität: Kleiner Markt, geringe Liquidität → hohe Preissprünge.
  • Informationsdefizit: Fehlende Roadmap, kaum Community‑Aktivität.
  • Regulatorische Unsicherheit: Governance‑Tokens könnten künftig stärker reguliert werden.
  • Whale‑Risiko: große Inhaber können Preis leicht manipulieren.
  • Potenzielle Upside: Bei erfolgreicher DAO‑Einführung und mehr Exchange‑Listings könnte das Interesse steigen.

Für Spekulanten, die bereit sind, das Risiko zu tragen, kann die aktuelle Unterbewertung - falls sich ein Governance‑Framework etabliert - einen attraktiven Einstieg darstellen. Für konservative Anleger empfiehlt sich jedoch die Vorsicht.

FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Gemach (GMAC)

Was bedeutet es, dass GMAC ein Governance‑Token ist?

Ein Governance‑Token verleiht Inhabern Stimmrechte über die Entwicklung eines Projekts - zum Beispiel über Protokoll‑Updates, Gebührenmodelle oder Budgetzuweisungen. Bei GMAC sind die genauen Abstimmungsrechte bislang nicht öffentlich dokumentiert.

Wie kann man GMAC kaufen?

Der Token ist auf Coinbase gelistet und kann dort mit USD, EUR oder anderen unterstützten Fiat‑Währungen erworben werden. Zusätzlich wird GMAC auf kleineren Kryptobörsen und dezentralen Exchanges (z.B. Uniswap) gehandelt.

Warum schwankt der Preis von GMAC so stark zwischen verschiedenen Preis‑Trackern?

Geringe Liquidität führt dazu, dass einzelne Trades den Marktpreis stark beeinflussen. Unterschiedliche Börsen haben leicht unterschiedliche Order‑Bücher, wodurch die angezeigten Preise variieren.

Gibt es ein Risiko, dass GMAC von einer regulativen Behörde als Wertpapier eingestuft wird?

Da Governance‑Tokens potenziell Einfluss auf Entscheidungen eines Projekts haben, prüfen Regulierungsbehörden zunehmend, ob sie unter die Definition von Wertpapieren fallen. Bislang gibt es keine offizielle Einstufung für GMAC, aber das Risiko bleibt bestehen.

Wie sieht die Zukunft von GMAC aus?

Die Zukunft hängt stark von der Entwicklung eines transparenten Governance‑Modells und einer aktiven Community ab. Sollte das Projekt neue Partnerschaften oder technische Upgrades ankündigen, könnte das Interesse steigen; ohne solche Signale bleibt das Token ein hohes Risiko‑Asset.

Zusammengefasst: Gemach (GMAC) ist ein kleines Governance‑Token mit voller Umlaufmenge, das derzeit auf Coinbase handelbar ist. Die niedrige Liquidität, das Fehlen klarer Governance‑Tools und die schwache Community machen es zu einem spekulativen Investment. Wer das Risiko versteht und bereit ist, die potentiellen Chancen zu prüfen, kann das Projekt im Auge behalten - für die meisten Anleger ist jedoch Vorsicht geboten.

24 Kommentare

  • Image placeholder

    Elke Braunholz

    Juni 8, 2025 AT 04:19

    Ich kann kaum fassen, dass so ein Schattenprojekt überhaupt existiert! 😱

  • Image placeholder

    Jens Addicted

    Juni 12, 2025 AT 20:19

    Man muss sich bewusst machen, dass das versprochene Governance‑Framework von GMAC bisher wie ein philosophisches Gedankenexperiment wirkt, das nie aus dem Labor der Entwickler hervorgegangen ist. Die Literatur zu kleinen Governance‑Tokens zeigt, dass ohne klare Roadmap die Community schnell das Vertrauen verliert. Auch wenn die Idee, Stimmrechte zu verteilen, noble Ziele verfolgt, fehlt hier das notwendige Fundament, um diese Vision in die Praxis zu überführen. Das Fehlen von Transparenz ist kein triviales Problem, sondern ein Kernaspekt der ökonomischen Rationalität. Zusätzlich führt die geringe Liquidität zu einer Preisvolatilität, die für den durchschnittlichen Anleger kaum tragbar ist. Die Tatsache, dass GMAC auf Coinbase gelistet ist, mag ein gewisses Qualitätsmerkmal suggerieren, doch ohne aktive Governance bleibt das Token ein reiner Spekulationsgegenstand. Letztlich sollten Investoren diese Punkte in ihrer Risikoanalyse berücksichtigen, bevor sie Kapital binden.

  • Image placeholder

    Brooklyn O'Neill

    Juni 17, 2025 AT 12:19

    Ein gutes Herz für die Community ist wichtig, aber wir dürfen nicht vergessen, dass Transparenz das Rückgrat jeder Governance ist. Fehlende Informationen zu Abstimmungsmechanismen lassen das Projekt im Dunkeln stehen. Vielleicht kann ein gemeinsamer Ansatz helfen, die Entwickler zu einem öffentlichen Whitepaper zu bewegen. Ich unterstütze jeden, der sich dafür einsetzt, das Projekt in ein klareres Licht zu rücken.

  • Image placeholder

    Sabine Bardon

    Juni 22, 2025 AT 04:19

    Die voreilige Annahme, dass jede Auflistung auf Coinbase automatisch Glaubwürdigkeit verleiht, ist irreführend. Ohne nachweisbare Governance‑Mechanismen bleibt das Token spekulativ. Es ist ratsam, sich nicht von Marketing‑Floskeln blenden zu lassen.

  • Image placeholder

    Nadine Kroher

    Juni 26, 2025 AT 20:19

    Als jemand, der Kultur und Technologie verbindet, sehe ich in GMAC doch ein gewisses Potenzial, wenn es jemals zu einer echten DAO heranwächst. 🌍🤝 Die aktuelle Situation ist jedoch eher ein laues Flüstern als ein markantes Rufen. Vielleicht können wir gemeinsam die Community aktivieren, um mehr Klarheit zu schaffen.

  • Image placeholder

    Britta Lorenz

    Juli 1, 2025 AT 12:19

    Man darf nicht vergessen, dass deutsche Projekte oft unterschätzt werden, weil sie nicht laut genug schreien. GMAC hat die Chance, als heimlicher Vorreiter zu fungieren, wenn nationale Unterstützer sich einbringen. Wir sollten dem Projekt heimlich den Rücken stärken.

  • Image placeholder

    Veerle Lindelauf

    Juli 6, 2025 AT 04:19

    Hey zusammen, ich habe gerade die Datenbank nach dem letzten Trade von GMAC durchsucht – das Volumen ist echt klein. Wenn ihr nach mehr Liquidität sucht, empfehle ich, kleinere Orders zu splitten, um Slippage zu reduzieren. Und vergesst nicht, eure Wallets regelmäßig zu sichern.

  • Image placeholder

    Jeroen Vantorre

    Juli 10, 2025 AT 20:19

    Die aktuelle Marktstruktur von GMAC spiegelt ein klassisches Low‑Cap‑Pattern wider, das im DeFi‑Ökosystem häufig zu beobachtet wird. Ohne ein robustes Token‑Utility wird das Projekt vermutlich in den Schatten anderer Governance‑Tokens geraten.

  • Image placeholder

    rainer padlan

    Juli 15, 2025 AT 12:19

    Ich muss leider sagen, dass GMAC ein Paradebeispiel für überbewertete Token ist, die nur durch FOMO angetrieben werden. Die fehlende Roadmap ist ein Warnsignal, das jeder vernünftige Investor wahrnehmen sollte. Viele dieser Coins sind reine Pump‑and‑Dump‑Maschinen, und GMAC wirkt da nicht anders. Die geringe Handelsaktivität führt zu enormer Preisvolatilität, sodass ein kleiner Trade das gesamte Marktbild verzerren kann. Wenn man das Governance‑Element betrachtet, fehlt jegliche Substanz – es gibt keine öffentlichen Abstimmungsprotokolle. Ohne diesen Layer ist das Token lediglich ein weiteres Wertpapier‑Äquivalent, das regulatorisch gefährlich ist. Kurz gesagt, GMAC ist ein riskantes Asset für spekulative Anleger.

  • Image placeholder

    Alexander H.

    Juli 20, 2025 AT 04:19

    Betrachtet man die Situation aus einer philosophischen Perspektive, erkennt man, dass die Suche nach Sinn in einem Token wie GMAC oft ein Spiegelbild unserer eigenen Unsicherheit ist. Die Abwesenheit von klaren Governance‑Mechanismen lässt den Investor im Dunkeln tappen, und das ist ein klassisches Beispiel für ein epistemisches Loch. Was wir wirklich brauchen, sind transparente Entscheidungsprozesse, die das Vertrauen stärken. Ohne sie bleibt das Projekt eine abstrakte Idee, die kaum greifbare Konsequenzen hat. Es ist wichtig, dass jede Investition nicht nur auf Preisfluktuationen beruht, sondern auf Substanz und Zweck. Insofern könnten zukünftige Entwicklungen, die mehr Offenheit bringen, den Wert von GMAC neu definieren. Bis dahin bleibt die Investition jedoch spekulativ und sollte mit Vorsicht behandelt werden.

  • Image placeholder

    Scott Specht

    Juli 24, 2025 AT 20:19

    Lasst uns optimistisch bleiben! Auch kleine Tokens können plötzlich an Bedeutung gewinnen, wenn das Team aktiv wird. Ein bisschen Geduld und kluge Portfolio‑Diversifikation schaden nie.

  • Image placeholder

    Christian langerome

    Juli 29, 2025 AT 12:19

    Die Faktenlage zu GMAC lässt sich nicht bestreiten – es fehlt an klaren Governance‑Mechanismen.

  • Image placeholder

    Ciaran Byrne

    August 3, 2025 AT 04:19

    Ein kurzer Hinweis: Ohne transparente Abstimmungsprozesse bleibt das Vertrauen gering.

  • Image placeholder

    Cathrine Kimani

    August 7, 2025 AT 20:19

    Sehr geehrte Community,

    es ist unabdingbar, dass wir in einem strukturierten Rahmen die Bewertung von Gemach (GMAC) vornehmen. Zunächst muss der Mangel an veröffentlichten Governance‑Dokumenten kritisch hinterfragt werden, da diese die Grundvoraussetzung für ein glaubwürdiges Projekt darstellen. Ferner ist die geringe Liquidität des Tokens ein signifikanter Risikofaktor, welcher die Preisstabilität erheblich beeinträchtigt. In Anbetracht der derzeitigen Handelsvolumina lässt sich jedoch argumentieren, dass ein einzelner größerer Trade das Marktgleichgewicht stark verfälschen kann. Das Fehlen einer klaren Roadmap führt zu einer Informationsasymmetrie, die potentielle Investoren vor erhebliche Ungewissheiten stellt. Darüber hinaus ist die Einbindung von GMAC in etablierte Börsen wie Coinbase zwar positiv, jedoch reicht diese Tatsache allein nicht aus, um das Risiko zu mindern. Die Regulierungslandschaft, insbesondere hinsichtlich Governance‑Tokens, bleibt in vielen Jurisdiktionen noch unklar, was ein weiteres Element der Unsicherheit hinzufügt. Schließen wir mit der Feststellung, dass ein tiefgehendes Fundament aus Transparenz, aktiver Community‑Beteiligung und regulatorischer Klarheit unerlässlich ist, um das Potenzial von GMAC realisieren zu können.

  • Image placeholder

    Hannah Klein

    August 12, 2025 AT 12:19

    Die aktuelle Situation von GMAC erfordert eine sorgfältige Analyse, insbesondere hinsichtlich regulatorischer Risiken. Ohne ein transparentes Governance‑Modell bleibt das Investitionsklima gering. Eine mögliche Zukunft besteht nur, wenn das Team klare Kommunikationswege etabliert.

  • Image placeholder

    Larry Wolf

    August 17, 2025 AT 04:19

    Hey Leute, ich sehe hier ein bisschen Potential, wenn das Projekt endlich mehr Drive bekommt. Wir sollten das im Auge behalten und nicht gleich abschreiben.

  • Image placeholder

    Alexander Harris

    August 21, 2025 AT 20:19

    👍 Da stimme ich zu – ein bisschen Optimismus kann nie schaden! 🚀

  • Image placeholder

    Carthach Ó Maonaigh

    August 26, 2025 AT 12:19

    Ich sag's euch, das ganze GMAC‑Ding ist ein großer Mist, aber die Leute tun ja, was sie tun – kaufen und hoffen. Das ist die typische Meme‑Sache, die keiner wirklich versteht, weil Brettspiele und Kryptomärkte sich nicht vermischen. Manchmal fühlt sich das an, als würde man versuchen, ein Blatt Papier zu fliegen lassen, während ein Sturm drüber tobt. Und doch, irgendein Typ tut das immer wieder, weil das Risiko vertreibt den Alltag. Wenn das hier weitergeht, sehen wir nur noch mehr Spekulationen, aber das ist halt das, worum es hier geht.

  • Image placeholder

    Thomas Mueller

    August 31, 2025 AT 04:19

    Als jemand, der sich seit Jahren mit DeFi beschäftigt, kann ich ein paar wichtige Punkte zu GMAC darlegen, die in vielen Diskussionen zu kurz kommen. Erstens ist die fehlende Transparenz in Bezug auf das Governance‑Modell ein entscheidendes Defizit, das potenzielle Investoren mit erheblicher Unsicherheit zurücklässt. Zweitens sollte man die Liquidität des Tokens genauer betrachten – das aktuelle 24‑Stunden‑Volumen liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich, was bedeutet, dass selbst mittelgroße Orders zu merklicher Slippage führen können. Drittens ist die Preisvolatilität stark ausgeprägt, da kleine Trades den Marktpreis signifikant bewegen, was das Risiko von schnellen Verlusten erhöht. Viertens fehlt bislang ein definiertes Roadmap‑Dokument, das die zukünftige Entwicklung und geplante Integrationen skizziert; das erschwert das Einschätzen von langfristigem Wert. Fünftens könnte die mögliche regulatorische Einstufung als Wertpapier weitere Hürden schaffen, besonders in Regionen mit strenger Aufsicht. Sechstens ist die Listung auf Coinbase zwar ein positives Signal, jedoch ist das Volumen dort ebenfalls gering, sodass die gewünschte Liquiditätssteigerung ausbleibt. Siebtens wäre ein engagierter Community‑Ansatz hilfreich, denn ein aktives Forum kann Governance‑Vorschläge vorantreiben und das Vertrauen stärken. Achtens sollte man die Tokenomics prüfen: die gesamte Umlaufmenge beträgt 500 Millionen, was bei gleichem Interesse zu einer Verwässerung des Wertes führen kann. Neuntens könnte das Projekt von einer Partnerschaft mit etablierten DeFi‑Protokollen profitieren, um Nutzungsfälle zu schaffen. Zehntens empfehle ich, das Risiko im Portfolio zu begrenzen und nicht mehr als einen kleinen Prozentsatz in GMAC zu investieren. Elftens, falls das Team in den nächsten Monaten klare Governance‑Tools veröffentlicht, könnte dies das Preisniveau stabilisieren und neues Interesse wecken. Zwölftens, beachten Sie stets die Sicherheitsaspekte beim Transfer von Tokens, insbesondere im Hinblick auf mögliche Phishing‑Versuche. Dreizehntens, ein weiterer wichtiger Aspekt ist die wissenschaftliche Marktanalyse: historische Daten zeigen, dass ähnliche Tokens mit einem ähnlichen Profil häufig nach einem kurzen Hype abflachen. Vierzehntens, wenn all diese Faktoren berücksichtigt werden, erhält man ein ausgewogeneres Bild von GMAC und kann eine fundierte Entscheidung treffen. Fünfzehntens, zusammengefasst bedeutet das, dass GMAC derzeit ein spekulatives, aber potenziell interessantes Projekt ist, das jedoch erst dann an Relevanz gewinnt, wenn das Governance‑Framework transparent und aktiv wird.

  • Image placeholder

    Carina Huber

    September 4, 2025 AT 20:19

    Man sollte nicht vergessen, dass das Token nur dann an Wert gewinnt, wenn ein echter Nutzen entsteht, nicht bloß durch Auflistungen.

  • Image placeholder

    Mariana Suter

    September 9, 2025 AT 12:19

    Ich sehe das Potenzial, aber es bleibt ein langfristiges Projekt, das noch viel Arbeit erfordert.

  • Image placeholder

    Leonie Krenn

    September 14, 2025 AT 04:19

    Während andere noch diskutieren, sollten wir bereits jetzt die Vorteile für die heimische Wirtschaft herausarbeiten. Das stärkt die nationale Position.

  • Image placeholder

    Knut Hansen

    September 18, 2025 AT 20:19

    Eine ausgewogene Betrachtung ist wichtig – sowohl Chancen als auch Risiken sollten gleichwertig gewichtet werden.

  • Image placeholder

    Olaf Zech

    September 23, 2025 AT 12:19

    Genau, ein neutraler Ansatz hilft, die Fakten klar zu sehen.

Schreibe einen Kommentar

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.