KART Token Wertrechner
Die Weapon Box Airdrop-Kampagne endete am 8. Oktober 2025. Die KART-Token wurden verteilt – berechnen Sie jetzt ihren aktuellen Wert.
Im Dezember 2021 startete Dragon Kart mit einem fulminanten Launch: 1.000 NFT-Mystery-Boxen waren innerhalb von Minuten ausverkauft, und über 94.000 Mitglieder schlossen sich dem Telegram-Kanal an. Doch was ist heute aus dem Projekt geworden? Die KART NFT Weapon Box-Airdrop-Kampagne, die am 8. Oktober 2025 endete, war eine der letzten größeren Aktivitäten des Spiels - und sie ist jetzt abgeschlossen. Wer damals teilgenommen hat, bekam $KART-Token. Wer nicht dabei war, wird sie nicht mehr bekommen - zumindest nicht so einfach.
Was ist Dragon Kart wirklich?
Dragon Kart ist kein gewöhnliches Rennspiel. Es ist ein 3D-Battle-Racing-Spiel mit NFTs, entwickelt von einem vietnamesischen Team und auf der Binance Smart Chain (BSC) gebaut. Die Charaktere stammen aus der beliebten Pikalong-Serie von Künstler Thang Fly. Spieler steuern Fahrzeuge, nutzen spezielle Fähigkeiten und kämpfen in Arenen um den Sieg - und dabei verdienen sie $KART-Token und POINTs.$KART ist die Hauptwährung. Damit kannst du NFTs kaufen, an Turnieren teilnehmen oder auf PancakeSwap und Gate.io handeln. POINT hingegen ist ein reines In-Game-Token. Du bekommst es durch Rennen und Quests, aber du kannst es nicht verkaufen oder transferieren. Es dient nur zum Tausch gegen Cosmetics oder NFTs innerhalb des Spiels. Diese Trennung ist clever: Es hält die In-Game-Wirtschaft stabil, während $KART als echter Vermögenswert fungiert.
Was war die NFT Weapon Box Airdrop-Kampagne?
Die Airdrop-Kampagne mit dem „NFT Weapon Box“-Bezug war kein klassischer NFT-Release. Es gab keine physischen oder digitalen Waffenboxen, die man herunterladen konnte. Stattdessen war „Weapon Box“ ein Marketing-Begriff - ein Label für die Belohnungen, die aus $KART-Token bestanden. Die Community interpretierte das als Zugang zu exklusiven In-Game-Waffen, aber die Airdrop-Details zeigen: Es ging nur um Token.Die Kampagne hatte zwei Ebenen:
- 2.000 zufällig ausgewählte Teilnehmer erhielten jeweils 5 $KART-Token.
- Die 100 besten Referrer bekamen jeweils 20 $KART-Token.
Insgesamt wurden 12.000 $KART-Token verteilt - ein kleiner Betrag, wenn man bedenkt, dass der Token damals bei 0,004593 USD lag. Das entspricht einem Gesamtwert von knapp 55 USD. Für die Teilnehmer war es ein kleiner Bonus, für das Projekt ein günstiger Weg, die Community zu mobilisieren.
Warum gab es keine echten NFT-Waffenboxen?
Dragon Kart hat in der Vergangenheit echte NFTs herausgegeben - etwa die „NFT Combos“ während der Beta-Phase. Diese waren Pflicht, um am Spiel teilzunehmen. Sie waren limitiert, verkaufte sich schnell und dienten als Zugangsticket. Die „Weapon Box“-Airdrop-Kampagne war anders: Sie war kein Zugangsschlüssel, kein Spiel-Asset, kein Sammlerstück. Es war reine Token-Verteilung mit einem klingenden Namen.Warum? Wahrscheinlich, weil das Projekt nach 2021 an Dynamik verloren hat. Die großen NFT-Sales sind vorbei, die Preise der Token sind gefallen, und die Spielerzahl ist geschrumpft. Eine echte NFT-Release-Kampagne heute würde kaum Aufmerksamkeit erregen. Eine kleine Airdrop-Kampagne mit Token hingegen ist billig, schnell umsetzbar und hält die Community kurzfristig am Leben.
Wie funktioniert die Airdrop-Teilnahme heute?
Die Kampagne ist vorbei. Die Teilnahme war auf einen Zeitraum begrenzt - bis zum 8. Oktober 2025, 7 Uhr UTC. Es gab keine Anmeldung über eine Website. Stattdessen mussten Teilnehmer:- Einen Twitter-Account haben und Dragon Kart folgen.
- Einen Telegram-Kanal beitreten.
- Eine Referral-Link-Adresse teilen und andere zum Mitmachen bringen.
Die Top-100 Referrer wurden anhand der Anzahl erfolgreicher Einladungen ermittelt. Die 2.000 zufälligen Teilnehmer wurden per Algorithmus aus allen aktiven Teilnehmern ausgewählt. Es gab keine Warteliste, keine Registrierung, keine Wallet-Verifizierung - nur Aktivität auf den sozialen Kanälen.
Was ist mit den NFT-Waffen heute?
Die Frage „Wo sind die Waffen?“ bleibt offen. Es gibt keine öffentliche Liste von „Weapon Box“-NFTs. Keine Beschreibung von Waffenarten, keine Seltenheitsstufen, keine Statistiken. Selbst auf dem offiziellen Whitepaper (whitepaper.dragonkart.com) steht nichts dazu. Das deutet darauf hin: Die „Weapon Box“ war nie ein echtes NFT-Produkt. Sie war ein Marketing-Begriff - ein Verkaufsargument, um Airdrop-Teilnehmer zu motivieren.Wenn du heute im Spiel nach Waffen suchst, findest du sie als In-Game-Items, die du mit POINTs kaufst - nicht als NFTs, die du handeln kannst. Die Idee, dass Airdrops NFT-Waffen bringen, ist ein Mythos, der sich aus der frühen Hype-Phase des Projekts ergab.
Wie steht es mit Dragon Kart heute?
Nach dem Launch im Dezember 2021 war Dragon Kart ein heißes Projekt. 1,77 Millionen USD wurden eingesammelt, der Token war auf mehreren DEXs gelistet, und das Spiel hatte eine echte Spielerbasis. Heute? Keine offiziellen Updates seit Monaten. Keine neuen NFT-Sales. Keine Turnierankündigungen. Der Twitter-Account ist still, der Telegram-Kanal kaum aktiv.Die meisten GameFi-Projekte aus 2021 sind verschwunden. Dragon Kart könnte eines von ihnen sein - oder es könnte sich nur zurückgezogen haben, um ein Update vorzubereiten. Aber ohne Kommunikation, ohne Transparenz, ohne neue Inhalte, ist es schwer, an das Projekt zu glauben.
Was kannst du jetzt tun?
Wenn du an Dragon Kart interessiert bist:- Prüfe den offiziellen Discord oder Telegram-Kanal - dort könnte es noch versteckte Updates geben.
- Beobachte den $KART-Token-Preis auf PancakeSwap. Ein plötzlicher Anstieg könnte auf ein Comeback hindeuten.
- Wenn du NFTs im Spiel haben willst, kaufe sie nicht als Investition - kaufe sie, weil du das Spiel magst.
- Vermeide Airdrop-Scams: Niemand verlangt heute Geld für eine „zukünftige Weapon Box“-Teilnahme.
Die Airdrop-Kampagne war ein letzter Versuch, Luft in das Projekt zu bringen. Sie hat nicht gereicht. Die echte Frage ist nicht, ob es noch eine neue Airdrop gibt - sondern ob Dragon Kart überhaupt noch lebt.
War die NFT Weapon Box Airdrop echt oder ein Betrug?
Die Airdrop war echt - aber nicht, wie viele dachten. Es wurden echte $KART-Token verteilt, und die Teilnahme war verifizierbar. Der Begriff „NFT Weapon Box“ war irreführend. Es gab keine physischen oder digitalen Waffen-NFTs, die man erhalten hätte. Es war eine Token-Airdrop mit einem klingenden Namen - kein Betrug, aber auch keine echte NFT-Verteilung.
Kann ich noch an einer Airdrop von Dragon Kart teilnehmen?
Nein. Die letzte Airdrop endete am 8. Oktober 2025. Es gibt keine offiziellen Ankündigungen für eine neue Kampagne. Wenn jemand heute behauptet, eine Airdrop zu starten, ist das höchstwahrscheinlich ein Betrug. Verlasse dich nur auf die offiziellen Kanäle von Dragon Kart - und selbst die sind seit Monaten still.
Was ist mit den $KART-Token, die ich durch die Airdrop bekommen habe?
Wenn du die Token erhalten hast, kannst du sie auf PancakeSwap oder Gate.io verkaufen. Der Preis liegt aktuell deutlich unter dem Wert von 2021 - etwa bei 0,001 USD oder weniger. Die Token haben keinen intrinsischen Wert mehr, außer wenn das Spiel wieder aktiv wird. Sie sind jetzt eher ein Erinnerungsstück als eine Investition.
Gibt es noch Spieler, die Dragon Kart spielen?
Es gibt Hinweise darauf, dass eine kleine Gruppe von Spielern das Spiel noch nutzt - vor allem in Vietnam und Südostasien. Aber es gibt keine öffentlichen Daten zu aktiven Nutzern, Turnieren oder Daily Quests. Die Spielerbasis ist wahrscheinlich unter 1.000 aktiv. Das Spiel ist nicht tot, aber es ist auch nicht lebendig.
Sollte ich heute noch NFTs von Dragon Kart kaufen?
Nur, wenn du das Spiel wirklich magst - und nicht, weil du denkst, du könntest damit Geld verdienen. Die NFTs haben keinen klaren Marktwert mehr. Der Sekundärmarkt ist tot. Es gibt keine Nachfrage. Wenn du eine NFT kaufst, tust du es als Fan - nicht als Investor.
Georg Art
November 12, 2025 AT 10:54Sylvia Hubele
November 12, 2025 AT 23:43volkhart agne
November 14, 2025 AT 07:30George Bohrer
November 14, 2025 AT 10:15Roland Simon-Baranyai
November 15, 2025 AT 09:01Ingo Schneuing
November 16, 2025 AT 02:23