LGO Verdienstrechner
LVL (Utility-Token)
Verwendet für Handelsgebühren, Liquiditätsbereitstellung und Staking.
LGO (Governance-Token)
Erhalten durch Staking von LVL. Verleiht Stimmrechte im LEVEL DAO.
Geben Sie Ihren LVL-Betrag und den Zeitraum ein und klicken Sie auf "Berechnen", um Ihre potenziellen LGO-Belohnungen zu sehen.
Wenn Sie schon von Level Finance gehört haben, fragen Sie sich wahrscheinlich, was genau dieser Name bedeutet und warum ein separater Token namens LGO existiert. Kurz gesagt: Level Finance ist eine omnichain, dezentralisierte Perpetual‑Exchange‑Plattform, die komplett ohne Verwahrungs‑Dienstleister auskommt. Das Besondere ist das duale Token‑System - LVL als Utility‑Token und LGO als Governance‑Token - das langfristige Beteiligung und Mitbestimmung im LEVEL DAO ermöglicht. In diesem Artikel erklären wir, wie das Ganze zusammenpasst, welche technischen Bausteine verwendet werden und welche Vor‑ und Nachteile Sie als Trader oder Liquiditätsanbieter erwarten können.
Wesentliche Punkte
- Level Finance ist ein non‑custodial Perpetual‑Exchange mit omnichain‑Ansatz.
- Das System nutzt ein Dual‑Token‑Modell: LVL (Utility) und LGO (Governance).
- LGO wird ausschließlich durch Staking von LVL verdient und gibt Stimmrechte im DAO.
- Revenue‑Sharing: 30% der Protokoll‑Einnahmen fließen in den DAO‑Treasury und werden über Senior LLP Tokens weiterverzinst.
- Technisch setzt Level Finance auf Chainlink Oracles, das RMLP‑Risiko‑Management‑System und Arbitrum als Layer‑2‑Lösung.
Was ist Level Finance?
Level Finance ist eine vollständig on‑chain Handelsplattform für unbefristete Derivate. Das Wort „omnichain“ bedeutet, dass das Protokoll nicht auf einer einzigen Blockchain festgelegt ist, sondern sowohl auf Ethereum‑Mainnet als auch auf Layer‑2‑Lösungen wie Arbitrum und zukünftig weitere Chains betrieben wird. Durch diese Architektur werden Transaktionsgeschwindigkeit und -kosten stark reduziert, während die Sicherheit der Ethereum‑Sicherheit erhalten bleibt.
Im Vergleich zu klassischen zentralisierten Börsen (z.B. Binance) bietet Level Finance vollständige Transparenz: Alle Positionen, Kontostände und die gesamte Liquidität sind öffentlich auf der Blockchain einsehbar. Das eliminiert das Vertrauen in Dritte und reduziert das Risiko von Custody‑Betrug.
Das Dual‑Token‑Modell: LVL und LGO
Das Herzstück des Ökosystems ist das zweistufige Token‑Design:
- LVL ist der Utility‑Token, der für Handelsgebühren, Liquiditätsbereitstellung und andere Funktionen im Protokoll verwendet wird.
- Durch das Staken von LVL erhalten Nutzer LGO, das Governance‑Token, das Stimmrechte im LEVEL DAO verleiht.
Dieses Modell schafft eine klare Trennung: LVL treibt die täglichen Operationen, während LGO die strategische Ausrichtung des Protokolls bestimmt.
Wie funktioniert das LGO Governance‑Token?
LGO wird ausschließlich durch das Staken von LVL verdient. Sobald Sie LVL in das Staking‑Contract einlegen, erhalten Sie über einen festgelegten Zeitraum hinweg LGO als Belohnung. Die Menge der ausgegebenen LGO‑Tokens richtet sich nach der Höhe und Dauer des Stakes, was langfristige Beteiligung belohnt.
Halter von LGO können an Abstimmungen im DAO teilnehmen, zum Beispiel über:
- Änderungen der Protokoll‑Parameter (Leverage‑Limits, Gebührenstruktur).
- Investitionsentscheidungen des DAO‑Treasury.
- Einführung neuer Handelspaare oder Chains.
Zusätzlich erhalten LGO‑Inhaber einen Anteil am Senior LLP-Token, der aus 30% der Protokoll‑Einnahmen besteht. Dieser Token generiert kontinuierlich Yield, wodurch LGO nicht nur ein Stimmrecht, sondern auch eine Einkommensquelle darstellt.
Technische Besonderheiten
Level Finance kombiniert mehrere fortschrittliche Bausteine, um Sicherheit, Geschwindigkeit und Präzision zu gewährleisten:
- Chainlink Oracles liefern manipulationssichere Preisfeeds, die für die Preiskalkulation und das Risiko‑Management unverzichtbar sind.
- Das RMLP (Risk Management Liquidity Pool)-System gibt Liquiditätsanbietern die Möglichkeit, ihr Risiko granular zu steuern - etwa durch konfigurierbare Liquiditäts‑ und Margin‑Parameter.
- Durch die Nutzung von Arbitrum als Layer‑2‑Lösung profitieren Nutzer von geringen Gas‑Kosten und schnellen Finalitäten, was besonders bei hochgeheferten Perpetual‑Positionen wichtig ist.
All diese Komponenten arbeiten vollständig on‑chain, sodass jede Transaktion, jede Abstimmung und jede Einnahme verifiziert werden kann.
Nutzen für Trader und Liquiditätsanbieter
Für Trader bietet Level Finance:
- Zero‑Price‑Impact‑Trades dank präziser Oracles.
- Volle Kontrolle über Leverage‑ und Liquidations‑Parameter.
- Transparente Gebührenstruktur ohne versteckte Kosten.
Liquidity Provider (LP) profitieren vom RMLP‑Modell, das:
- Passive Erträge über Handelsgebühren und den Revenue‑Share‑Pool generiert.
- Zusätzliche Yield‑Komponente durch das Staking von LVL zu LGO.
- Flexibilität, das Risiko durch Anpassung von Pool‑Parametern zu reduzieren.
Die Kombination aus Trading‑ und Staking‑Erträgen schafft ein attraktives Gesamtkonzept für langfristige Nutzer.
Risiken und mögliche Stolpersteine
Wie jedes DeFi‑Projekt birgt auch Level Finance Risiken:
- Komplexität des Dual‑Token‑Systems kann für Einsteiger überfordernd sein.
- Die Omnichain‑Strategie erhöht die technologische Komplexität und kann bei Fehlkonfigurationen zu unerwarteten Verhalten führen.
- Staking‑ und Redeem‑Zeiträume (z.B. zwei‑wöchentliche Rücknahmefenster für LGO) erfordern sorgfältige Planung.
- Der Wert von LGO ist stark an das Protokoll‑Revenue und die Performance des DAO‑Treasury gekoppelt - ein Rückgang der Handelsaktivität kann das Yield reduzieren.
Ein gutes Risikomanagement bedeutet, zunächst mit kleinen Beträgen zu testen, die Dokumentation gründlich zu lesen und ggf. das RMLP‑Risiko‑Dashboard zu nutzen.
Einstieg: Schritt‑für‑Schritt Anleitung
- Wallet verbinden - Level Finance unterstützt MetaMask, WalletConnect, Ledger, Trezor u.a.
- LVL erwerben - über den integrierten Swap oder durch Bereitstellung von Liquidität.
- LVL staken - im Staking‑Portal den gewünschten Betrag eingeben und den Zeitraum festlegen.
- LGO erhalten - nach Abschluss des Staking-Intervalls wird LGO automatisch gutgeschrieben.
- DAO‑Abstimmungen - im Governance‑Dashboard können Sie aktuelle Vorschläge einsehen und mit Ihrem LGO abstimmen.
- Handel starten - wählen Sie ein Handelspaar, setzen Sie Leverage, definieren Sie Stop‑Loss und eröffnen Sie die Position.
Alle Aktionen erfolgen on‑chain und können jederzeit in einem Block‑Explorer verifiziert werden.
Vergleich: Level Finance vs. zentrale Börsen und andere DeFi‑Perpetuals
| Merkmal | Level Finance | Zentrale Börsen (z.B. Binance) | Andere DeFi‑Perpetuals (z.B. GMX) |
|---|---|---|---|
| Custody | Non‑custodial, Nutzer behält Private Keys | Custodial, Fonds werden von der Börse verwahrt | Meist non‑custodial, aber ohne Dual‑Token‑Governance |
| Governance | LGO‑basiertes DAO, Stimmrechte für Token‑Inhaber | Kein Nutzer‑Governance, Entscheidungen zentral | Ein Token (z.B. GMX) kombiniert Utility und Governance |
| Risk Management | RMLP mit konfigurierbaren Risiko‑Parametern | Standard‑Margin‑System, wenig Flexibilität | AMM‑basiert, begrenzte Risiko‑Steuerung |
| Chain | Omnichain - Arbitrum + weitere Chains | Primär Ethereum / Binance Smart Chain | Meist Single‑Chain (z.B. Arbitrum) |
| Revenue Share | 30% in DAO‑Treasury, weiterverzinst über Senior LLP | Keine direkte Revenue‑Share‑Mechanik | Teils Gebühren‑Rückzahlung an LPs, aber kein DAO‑Treasury |
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen LVL und LGO?
LVL ist der Utility‑Token, der für Handelsgebühren, Liquiditätsbereitstellung und Staking verwendet wird. LGO ist das Governance‑Token, das ausschließlich durch das Staken von LVL verdient wird und Stimmrechte im LEVEL DAO gewährt.
Wie kann ich LGO verdienen?
Sie müssen LVL in das offizielle Staking‑Contract einlegen. Je länger und höher Ihr Stake, desto mehr LGO erhalten Sie als Belohnung.
Welche Risiken habe ich als LGO‑Inhaber?
Der Wert von LGO hängt stark vom Protokoll‑Revenue und der Performance des DAO‑Treasury ab. Zudem können komplexe Staking‑ und Redeem‑Zeiträume die Liquidität einschränken.
Benötige ich besondere technische Kenntnisse, um Level Finance zu nutzen?
Grundkenntnisse zu Web‑3‑Wallets, Perpetual‑Trading und dem Dual‑Token‑System sind empfehlenswert. Das Interface ist jedoch benutzerfreundlich und lässt sich mit einer Schritt‑für‑Schritt‑Anleitung schnell erlernen.
Ist Level Finance sicher?
Das Protokoll nutzt Chainlink Oracles, ein RMLP‑Risiko‑Management‑System und ist vollständig on‑chain, was die Nachvollziehbarkeit erhöht. Dennoch gilt wie bei jedem DeFi‑Projekt das Prinzip: Nur das einsetzen, was Sie bereit sind zu verlieren.
Level Finance kombiniert modernste DeFi‑Technologie mit einem durchdachten Governance‑Modell. Wenn Sie bereit sind, etwas mehr Zeit in das Verständnis des Dual‑Token‑Systems zu investieren, können Sie von transparenten, nicht‑custodialen Perpetual‑Trades und zusätzlichen Erträgen aus dem DAO‑Treasury profitieren.
Knut Hansen
Oktober 4, 2025 AT 08:33Interessant, aber ich bleibe lieber bei meinen einfachen ETFs. Warum immer komplizierter?
Adalbert Haecker
Oktober 4, 2025 AT 14:17Das RMLP-System ist tatsächlich einer der cleversten Ansätze, die ich bei DeFi gesehen habe. Die granulare Risikosteuerung für LPs ist ein großer Fortschritt gegenüber AMMs, die einfach alles in einen Topf werfen. Chainlink als Oracle-Stack ist auch keine Überraschung mehr – aber hier wird es sauber integriert. Wer jetzt noch auf zentrale Börsen setzt, hat die letzten 5 Jahre verschlafen.
CARINA LIM GUAT LIAN
Oktober 4, 2025 AT 16:25Ich finde es so wichtig, dass hier wirklich Menschen mitentscheiden können – nicht nur die großen Whale-Holder. Endlich mal ein Projekt, das nicht nur von Profitgier getrieben ist, sondern echte Gemeinschaft baut. 🙌
Ich hab vor drei Monaten erst 50 LVL gestaked und bin total begeistert, wie transparent alles läuft. Die DAO-Vorschläge sind immer gut erklärt, und man fühlt sich wirklich gehört. Das ist DeFi, wie es sein sollte!
Sabine Bardon
Oktober 4, 2025 AT 17:26Ein weiteres Projekt, das sich als „dezentral“ outet, aber in Wahrheit nur die Macht auf eine neue Elite überträgt. Wer LGO besitzt, bestimmt – und wer nicht, zahlt. Das ist kein Demokratie-Modell, das ist Oligarchie mit Smart Contracts.
Ralf Maier
Oktober 5, 2025 AT 02:08Arbitrum? Chainlink? Und jetzt noch Omnichain? Das ist alles nur ein Deckmantel für die amerikanischen Hedgefonds. Die Bundesbank hat doch schon vor Jahren gewarnt: DeFi ist ein Werkzeug der globalen Eliten, um das deutsche Sparvermögen zu plündern. Wer das nicht sieht, ist blind.
rainer padlan
Oktober 5, 2025 AT 17:1130% Revenue Share? LGO als Governance-Token? Das ist doch pure Manipulation. Die Entwickler haben den Token-Modelle-Generator auf „maximal kompliziert“ gestellt und dann einfach „DeFi“ draufgeschrieben. Wer das nicht durchschaut, ist ein Opfer. Die echte Innovation? Die Gebührenflüsse fließen nicht an die Nutzer – sie fließen in einen DAO-Treasury, der von 12 Leuten kontrolliert wird. Und die sind alle aus Berlin.
Jens Addicted
Oktober 5, 2025 AT 19:31Es ist faszinierend, wie wir uns in dieser digitalen Ära immer mehr von der wahren Essenz des Handels entfernen – nicht nur vom physischen Tausch, sondern auch von der moralischen Verantwortung. LGO mag technisch elegant sein, doch was ist mit der menschlichen Dimension? Wer entscheidet, ob ein Protokoll „gut“ ist? Ist es nicht derjenige, der am längsten leidet, wenn der Markt kippt? Der Staking-Modus belohnt Geduld – aber ist Geduld heute noch eine Tugend, oder nur ein Alterszeichen derer, die nicht mehr schnell genug sind?
Ich sehe hier nicht nur ein Finanzprotokoll, sondern eine Metapher für unsere Zeit: Alles wird strukturiert, gemessen, belohnt – doch wer zählt die stillen Verlierer, die nicht staken können, weil sie nicht genug haben? Wer spricht für sie? Der DAO? Oder nur die, die schon genug haben?
Ich liebe Technik. Aber ich liebe auch Ethik. Und ich frage mich: Wenn ein Algorithmus über deine Zukunft entscheidet – ist das dann noch Freiheit? Oder nur eine elegantere Form der Sklaverei?
Larry Wolf
Oktober 6, 2025 AT 17:26Hey, ich hab vor 2 Wochen auch erst LVL gestaked – total einfach mit MetaMask. Hat 5 Minuten gedauert. Und jetzt hab ich schon LGO im Wallet, das ist echt cool. Ich checke jetzt jeden Montag die DAO-Vorschläge, das fühlt sich an wie bei einer Gemeindeversammlung, nur online. 😊
Britta Lorenz
Oktober 7, 2025 AT 11:18Warum muss Deutschland immer hinterherhinken? In China oder Russland hätte man so etwas schon vor Jahren reguliert – nicht als „DeFi“-Spielzeug, sondern als Gefahr für die nationale Währungshoheit. Wer das hier unterstützt, unterstützt die Zerschlagung unseres Finanzsystems durch fremde Algorithmen.
VERONIKA WIRTANEN
Oktober 8, 2025 AT 00:46Ich hab’s versucht. Echt. Aber nachdem ich 3 Tage gebraucht hab, um zu verstehen, was LVL und LGO überhaupt sind, und dann noch rausgefunden hab, dass mein Wallet nicht mit Arbitrum kompatibel ist, hab ich aufgegeben. Ich will nicht jeden Tag ein Tech-Tutorial machen, nur um ein paar Cent zu verdienen. Das ist kein Finanzprodukt – das ist ein Psychotest.
Alexander Kim
Oktober 8, 2025 AT 08:14LGO = LUCKY GOAT 🐐💸
Stake LVL → LGO → Profit → repeat → 🤑
WTF ist das für ein Name? LGO? Das klingt nach einem alten Meme-Token von 2021 😂
Und jetzt kommt noch „Senior LLP“? Wer hat das erfunden? Ein Banker nach einem Bier? 😭
Alexander Harris
Oktober 8, 2025 AT 12:53Wenn man die Philosophie hinter LGO betrachtet, erkennt man eine tiefe Wahrheit: Macht entsteht nicht durch Besitz, sondern durch Zeit. Wer LVL staked, opfert Liquidität – und wird dafür mit Stimmrecht belohnt. Das ist kein Token. Das ist ein Vertrag mit der Zukunft. Ein Versprechen: Wer langsam handelt, wird gehört. Wer schnell spekuliert, bleibt stumm. Und das… das ist die einzige echte Revolution in DeFi seit Jahren.
Cathrine Kimani
Oktober 8, 2025 AT 22:12Die technische Ausführung ist bemerkenswert, doch die ethische Grundlage bleibt fragwürdig. Die Verknüpfung von Governance-Rechten mit wirtschaftlichem Engagement verstärkt systematisch soziale Ungleichheit. Wer über Kapital verfügt, erhält politische Macht – und das, obwohl das Protokoll angeblich dezentralisiert sein soll. Dieser Widerspruch ist nicht zu ignorieren.
Hannah Klein
Oktober 9, 2025 AT 10:59Ich verstehe nicht, warum man so etwas als „Innovation“ bezeichnet. Es ist eine komplexe Maschine, die nur dafür da ist, Leute mit falschen Versprechungen zu locken. Die „Revenue-Share“-Mechanik ist ein schönes Wort für „Gewinnverteilung an die Reichen“. Wer nicht schon 10.000€ hat, kann nicht gewinnen. Das ist kein DAO – das ist eine Pyramide mit Blockchain-Logo.
Leonie Krenn
Oktober 9, 2025 AT 22:06Was für ein Bullshit. Omnichain? RMLP? Senior LLP? Das ist nur ein neuer Name für „kompliziertes Geldspiel“. Und dann noch „DAO“ – als würde das irgendwas ändern. Ich hab schon drei Projekte gesehen, die so angefangen haben. Alle sind gestorben. Und jetzt kommt wieder so ein Kram. Ich wette, die Entwickler haben schon ihre Tokens verkauft. Einfach nur ein weiterer Pump.
Thomas Mueller
Oktober 10, 2025 AT 16:57Ich hab die Dokumentation von Level Finance komplett durchgelesen – und ich muss sagen: Das ist eines der saubersten DeFi-Protokolle, die ich je gesehen habe. Die Trennung von Utility- und Governance-Token ist clever, weil sie die Interessen klar voneinander trennt. Viele Projekte mischen das – und dann kommt Chaos, wenn Leute abstimmen wollen, aber nur wegen Preis-Spekulationen dabei sind.
Das RMLP-System ist wirklich genial: Du kannst dein Risiko wie bei einem Trading-Platform-Setup anpassen – Liquiditätsbandbreite, Max-Margin, Liquidations-Schwellen. Das gibt dir echte Kontrolle. Und dass die Einnahmen über Senior LLP weiterverzinst werden? Das ist kein „Yield Farming“ – das ist ein echtes passives Einkommensmodell, das nachhaltig ist.
Die einzigen Risiken sind nicht technisch – die sind menschlich: Wer zu viel vertraut, wer nicht liest, wer glaubt, das ist „schnelles Geld“. Das ist nicht für Trader, die jeden Tag 10 Trades machen. Das ist für Leute, die verstehen wollen, wie das System funktioniert – und bereit sind, mitzumachen. Und das ist selten. Aber genau das macht es wertvoll.
Nadine Kroher
Oktober 10, 2025 AT 17:32Ich hab’s ausprobiert und es ist soooo cool!! 🌟✨
Staken war easy, LGO kam nach 14 Tagen – und jetzt hab ich sogar ein paar Abstimmungen mitgemacht 😍
Es fühlt sich an, als wäre ich Teil einer kleinen Welt, die anders ist. 🌍💙
Und die UI? Die ist so hübsch! 🖤
Ich empfehle es jedem, der mal was anderes ausprobieren will – nicht nur fürs Geld, sondern fürs Gefühl! 🤗
Olaf Zech
Oktober 11, 2025 AT 09:30Ich hab mir das vor einem Monat angeschaut und dachte: „Das ist zu viel für mich.“ Aber dann hab ich mich einfach mal hingesetzt, hab die Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgegangen – und plötzlich war alles klar. Kein Stress, kein Druck. Und jetzt bin ich dabei. Ich hab nie gedacht, dass ich mal an einer DAO-Abstimmung teilnehme. Aber es fühlt sich richtig an. Vielleicht ist das der nächste Schritt: Nicht nur zu konsumieren, sondern mitzugestalten.
Carina Huber
Oktober 12, 2025 AT 01:59Ein weiteres Projekt, das sich als „revolutionär“ vermarktet, aber eigentlich nur die gleichen Fehler wie alle anderen wiederholt. Wer LGO hat, ist „in“. Wer nicht, ist „out“. Das ist keine Demokratie. Das ist eine Clubkultur mit Smart Contracts. Und die Leute, die hier begeistert sind – sie haben einfach nicht verstanden, dass sie nur die neuen Knechte eines neuen Systems sind.