Liquiditäts-Risiko-Kalkulator für Quartz (QTZ)
Wenn Sie beim Durchstöbern von CoinGecko oder CoinCodex auf den Namen Quartz (QTZ) stoßen, fragen Sie sich wahrscheinlich, worum es sich dabei handelt und ob ein Investment Sinn macht. Die Antwort ist nicht einfach - das Token liegt praktisch am Tiefpunkt seiner Historie, hat kaum Transparenz und wird nur auf ein bis zwei marginalen Börsen gehandelt. In diesem Beitrag erkläre ich, was Quartz (QTZ) ist, wie sich Preis und Volumen entwickelt haben, welche technischen Indikatoren gerade warnen und welche Risiken Sie berücksichtigen sollten.
Wichtige Fakten
- Marktkapitalisierungs‑Rank: #39 173 (Stand August 2025)
- Aktueller Preis: ca. $0,000043 (Stand 18.10.2025)
- 24‑Stunden‑Volumen: rund $90, verteilt auf 1 Börse
- Preis‑Tiefststand seit All‑Time‑High: -99,87 %
- RSI (14‑Tage): 18,55 → stark überverkauft
Was ist Quartz (QTZ) überhaupt?
Quartz ist ein reines Utility‑Token, das laut den wenigen verfügbaren Angaben von Bitget als Handelsplattform dient, auf der das Token für "Arbitrage Trading", "Staking" und einfache Überweisungen angeboten wird. Es gibt keinerlei offizielle Whitepaper, Team‑Informationen oder einen nachweisbaren Smart‑Contract‑Code auf Ethereum‑ oder Binance‑Smart‑Chain‑Netzwerken. Das Fehlen einer öffentlichen Contract‑Adresse macht die Nachverfolgung und Verifizierung des Tokens praktisch unmöglich.
Marktdaten und Kursentwicklung
Der Kurs von Quartz erreichte am 23. August 2025 sein All‑Time‑High von $0,033499, bevor er in den folgenden Monaten dramatisch fiel. Seitdem pendelt der Preis zwischen $0,000042 und $0,000045 - ein Verlust von fast 100 % gegenüber dem Höchststand.
Die tägliche Handelsaktivität ist fast nicht vorhanden. CoinGecko listet nur einen aktiven Markt mit einem Volumen von $89,87, was weniger als 0,000001 % des durchschnittlichen Bitcoin‑Volumens ausmacht. Der geringe Umsatz führt zu extremen Slippage‑Risiken: Selbst bei kleinen Orders kann der Preis stark schwanken.
Technische Kennzahlen und Indikatoren
Ein Blick auf die Chart‑Statistiken liefert weitere rote Flaggen:
- Relative Strength Index (RSI) (14 Tage): 18,55 - ein deutliches Zeichen für überverkaufte Bedingungen, das jedoch in einem stark abwärtsgerichteten Markt häufig irreführend ist.
- 50‑Tag Simple Moving Average (SMA): $0,000208 - fast fünfmal höher als der aktuelle Kurs.
- 200‑Tag SMA: $0,000300 - ebenfalls deutlich über dem Marktpreis.
- Volatilität (30 Tage): 31,86 % - sehr hohe Schwankungen bei praktisch keiner fundamentalen Basis.
Zusammen zeigen diese Werte, dass das Token unter starkem Verkaufsdruck steht und keine erkennbaren Aufwärts‑Momentum‑Signale liefert.
Handelsplätze und Liquidität
Quartz wird ausschließlich auf zwei marginalen Plattformen gehandelt: Bitget und BC.Game. Beide Börsen sind bekannt für das Listing von hochspekulativen Low‑Cap‑Tokens und besitzen keine strengen Listing‑Kriterien. Das Fehlen von Order‑Büchern mit Tiefe bedeutet, dass selbst das Platzieren einer kleinen Kauforder den Preis stark nach oben treiben kann - ein klassisches Liquidiäts‑Problem.
Risiken und Bewertung
Die Kombination aus fehlender Projekttransparenz, kaum Handelsvolumen und stark negativen Sentiment‑Werten (Fear‑Index 45 = Angst) macht Quartz zu einem klassischen „Pump‑and‑Dump“-Risiko. Expert*innen von CoinCodex bezeichnen das Asset zwar als potenziell wachstumsfähig (modelles Szenario: $0,000147 bis April 2025), geben jedoch gleichzeitig an, dass es "gerade jetzt ein schlechter Zeitpunkt zum Kauf" sei.
Weitere Risikofaktoren:
- Kein nachweisbarer Smart‑Contract - erhöht das Risiko von Betrug oder Fehlfunktionen.
- Keine Community‑Kanäle (Telegram, Discord, Reddit) - fehlende Unterstützung und Transparenz.
- Keine regulatorische Anerkennung - potenzielle rechtliche Probleme.
- Extrem hohe Volatilität bei kaum fundamentaler Basis.
Für Anleger, die nach stabilen, nachweisbaren Projekten suchen, ist Quartz (QTZ) kaum empfehlenswert. Wer dennoch spekulieren will, sollte nur Geld einsetzen, dessen Verlust er verkraften kann.
Vergleich mit ähnlichen Low‑Cap‑Tokens
| Merkmal | Quartz (QTZ) | Token A | Token B |
|---|---|---|---|
| Rank (Marktkapitalisierung) | #39 173 | #28 450 | #41 200 |
| 24 h‑Volumen | $90 | $1 200 | $45 |
| Handelsplätze | Bitget, BC.Game | KuCoin, Gate.io | Uniswap (Ethereum) |
| Verfügbare Dokumentation | Keine | Whitepaper (PDF) | Light‑paper (Web) |
| Community‑Größe | ⟂ 10 aktive Mitglieder | ≈ 300 Discord‑Mitglieder | ≈ 1 200 Telegram‑Abonnenten |
| RSI (14 Tage) | 18,55 (stark überverkauft) | 45,00 (neutral) | 62,30 (leicht überkauft) |
Der Vergleich verdeutlicht, dass Quartz in fast allen relevanten Bereichen deutlich schlechter abschneidet - sei es bei Liquidität, Community‑Support oder verfügbaren Informationen.
Fazit und Handlungsempfehlung
Zusammengefasst ist Quartz (QTZ) ein Token ohne nachweisbare Basis, extrem niedrige Liquidität und negative Marktstimmung. Wer Prinzipien wie Transparenz, nachweisbare Nutzung und stabile Handelsbedingungen wichtig sind, sollte sich nach Alternativen umsehen. Wer dennoch spekulieren will, sollte das Risiko bewusst als „sehr hoch“ einstufen und nur einen minimalen Betrag einsetzen.
Häufig gestellte Fragen
Was bedeutet der Rang #39 173 bei Quartz?
Der Rang gibt an, wo das Token im Vergleich zu allen Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung steht. #39 173 ist sehr niedrig - das Token liegt weit hinter den meisten bekannten Coins.
Auf welchen Börsen kann ich Quartz handeln?
Zurzeit sind nur Bitget und BC.Game gelistet. Beide Plattformen haben wenig Handelsvolumen, sodass das Order‑Buch sehr dünn ist.
Gibt es ein Whitepaper oder Team‑Infos?
Nein. Alle großen Datenbanken (CoinGecko, CoinCodex, LiveCoinWatch) zeigen keine offizielle Dokumentation, Entwickler‑Adressen oder Team‑Mitglieder.
Wie hoch ist das aktuelle Risiko, in Quartz zu investieren?
Das Risiko wird von Analysten als extrem hoch eingestuft. Niedriges Volumen, fehlende Transparenz und stark negative Sentiment‑Werte sprechen für ein mögliches Totalverlust‑Szenario.
Ist Quartz ein Scam?
Es gibt keine eindeutigen Beweise für einen Betrug, jedoch fehlen die üblichen Vertrauenssignale (nachweisbarer Smart‑Contract, Team, Community). In Kombination mit der extrem geringen Liquidität wird es häufig als potenziell betrügerisch eingestuft.