Cross-Chain Bridge Vergleichsrechner
Empfohlene Bridges für Ihre Anforderungen
Stargate
Höchste Geschwindigkeit
Unter 1 Sekunde 40+ ChainsSynapse
Günstigste Gebühren
bis zu 80% günstiger StablecoinsRubic
Einsteigerfreundlich
Aggregation 90+ BridgesWichtige Erkenntnisse
- Symbiosis kombiniert Bridge‑ und DEX‑Aggregator und liefert die niedrigsten Gebühren bei über 30 unterstützten Chains.
- Stargate (LayerZero) ist mit Unter‑1‑Sekunden‑Finalität die schnellste Bridge für die meisten Routen.
- Wormhole überzeugt mit breiter Netzwerkabdeckung und Transferkosten unter $0,01.
- Synapse bietet besonders günstige Stable‑Coin‑Transfers und ist einsteigerfreundlich.
- Rubic aggregiert über 30 Bridges, sodass ein Klick ausreicht, um den optimalen Weg zu finden.
Wenn Sie in 2025 nach den besten Cross-Chain Bridges suchen, wollen Sie schnell, günstig und vor allem sicher zwischen Blockchains hin‑ und herwechseln. Die Landschaft hat sich seit dem Boom 2021/2022 stark weiterentwickelt - jetzt gibt es Protokolle, die nicht nur Tokens transportieren, sondern gleichzeitig Swaps durchführen, native Assets unterstützen und sogar dezentrale Messaging‑Funktionen bieten. In diesem Beitrag erfährst du, welche Bridges derzeit führend sind, nach welchen Kriterien du sie bewerten solltest und wie du Fehltritte vermeidest.
Was ist ein Cross-Chain Bridge?
Cross-Chain Bridge ist ein Protokoll, das den Transfer von digitalen Assets und Daten zwischen unabhängigen Blockchain‑Netzwerken ermöglicht. Dabei kommen meist Lock‑Mint‑ oder Burn‑Mint‑Mechanismen zum Einsatz: Ein Token wird auf der Quell‑Chain gesperrt, während ein entsprechender Wrapped‑Token auf der Ziel‑Chain freigegeben wird.
Seit 2024 setzen immer mehr Bridges auf native Asset‑Transfers, also direkte Bewegungen ohne Wrapping, um Vertrauen und Liquidität zu erhöhen. Für DeFi‑Nutzer bedeutet das schnellere Ausführung, geringere Slippage und niedrigere Kosten.
Bewertungskriterien für Cross-Chain Bridges
Damit du die richtige Bridge für deine Anwendung auswählst, haben wir die wichtigsten Kriterien zusammengefasst:
- Sicherheit: Audits, Bug‑Bounty‑Programme und dezentrale Validator‑Netzwerke.
- Gebührenstruktur: Prozentsatz‑Gebühren, Gas‑Kosten und eventuelle Mindestgebühren.
- Geschwindigkeit: Finalität in Sekunden vs. Minuten.
- Chain‑Support: Anzahl und Typ (EVM, non‑EVM, Cosmos, Solana etc.).
- Benutzerfreundlichkeit: UI/UX, One‑Click‑Swaps und Dokumentation.
- Dezentralisierung: Grad der Zentralisierung der Signer‑Nodes und Governance‑Mechanismen.

Top Bridges 2025 - Detaillierte Analysen
Symbiosis Finance
Symbiosis ist ein hybrides Bridge‑ und DEX‑Aggregator‑Protokoll, das mehr als 30 Blockchains unterstützt. Die Plattform bietet native und Wrapped‑Assets für über 430 Handelspaare.
- Gebühren: Super‑niedrig dank integrierter Swap‑Routing‑Optimierung.
- Geschwindigkeit: Transfers laufen in wenigen Minuten, häufig unter 2Minuten.
- Sicherheit: Mehrere Audits (Quantstamp, PeckShield) und anonyme Validator‑Sets.
- UX: Profi‑UI mit erweiterten Slippage‑Kontrollen - ideal für Power‑User.
Stargate (LayerZero)
Stargate ist eine Bridge‑Lösung von LayerZero, die native Asset‑Transfers ohne Wrapping ermöglicht. Unterstützt über 40 Chains.
- Gebühren: ca.0,06% pro Transfer, dynamisch angepasst an Volumen.
- Geschwindigkeit: Unter‑1‑Sekunden‑Finalität für die meisten Routen - aktuell die schnellste Bridge.
- Sicherheit: Gemeinsame Liquidity‑Pools und umfangreiche Audits (Trail of Bits).
- UX: Professionelles Dashboard, das sich an Trader richtet.
Wormhole (Portal)
Wormhole ist ein weit verbreitetes Bridge‑Netzwerk, das über 30 Chains wie Solana, Cosmos, Sui und Aptos verbindet. Nutzt ein Lock‑Mint‑Modell.
- Gebühren: Unter$0,01 pro Transfer - extrem günstig.
- Geschwindigkeit: Schnelle Finalität, typischerweise innerhalb weniger Sekunden.
- Sicherheit: Umfangreiche Audits und ein Bug‑Bounty‑Programm mit über1MillionUSD Belohnungen.
- UX: Entwickler‑freundliche APIs, ideal für Projekte mit breiter Ketten‑Kompatibilität.
Synapse Protocol
Synapse ist ein Bridge‑ und Swap‑Protokoll, das sich auf Stable‑Coin‑Transfers fokussiert. Unterstützt über 20 Chains.
- Gebühren: Bis zu80% günstiger als Konkurrenz, besonders bei Stable‑Coins.
- Geschwindigkeit: Transfers meist unter einer Minute.
- Sicherheit: Regelmäßige Audits (OpenZeppelin) und transparente Reporting‑Modelle.
- UX: Einfache Oberfläche, daher sehr einsteigerfreundlich.
THORChain (via THORSwap)
THORChain ist ein dezentraler Cross‑Chain DEX, der native Assets ohne Wrapping swappt. Verfügbar auf rund 16 Chains.
- Gebühren: Ca.0,5% Slippage‑basierte Kosten.
- Geschwindigkeit: Echtzeit‑Swaps dank Pool‑basiertem Modell.
- Sicherheit: Voll dezentral, keine Custody‑Nodes.
- UX: Etwas technischer, aber für Dezentralisierungs‑Fans optimal.
Axelar
Axelar ist ein Interoperabilitäts‑Protokoll, das sichere Cross‑Chain‑Kommunikation für Ethereum, Avalanche, Polygon, Cosmos und weitere Chains ermöglicht.
- Gebühren: Wettbewerbsfähig, abhängig von Chain‑Kombination.
- Geschwindigkeit: Sekunden bis Minuten, je nach Ziel‑Chain.
- Sicherheit: Dezentrales Konsens‑Modell, regelmäßige externe Audits.
- UX: Fortgeschrittene UI, besonders für Entwickler attraktiv.
Rubic
Rubic ist ein Bridge‑ und DEX‑Aggregator, der über 30 einzelne Bridges anbindet und damit Zugang zu 15.500+ Assets bietet.
- Gebühren: Keine Protokoll‑Gebühren, nur Gas‑Kosten.
- Geschwindigkeit: Instant‑Swaps dank Aggregation.
- Sicherheit: Audited Smart Contracts, vollständig dezentral.
- UX: One‑Click‑Erlebnis, sehr einsteigerfreundlich.
Vergleichstabelle - Schnellüberblick 2025
Bridge | Ketten unterstützt | Gebühren | Durchschnittliche Speed | Native Asset‑Support | Sicherheit (Audits) |
---|---|---|---|---|---|
Symbiosis | 30+ | 0,02‑0,05% (sehr niedrig) | 1‑2Minuten | Ja (Wrapped & Native) | Quantstamp, PeckShield |
Stargate | 40+ | ~0,06% | <1Sekunde | Ja (voll‑native) | Trail of Bits, Certik |
Wormhole | 30+ | <$0,01 (pauschal) | 2‑5Sekunden | Meist Wrapped | OpenZeppelin, Immunefi |
Synapse | 20+ | bis zu80% günstiger (Stable‑Coins) | <1Minute | Ja (Native & Wrapped) | OpenZeppelin, Hacken |
THORChain | 16 | ~0,5% (Slippage‑basiert) | Echtzeit | Nur Native | Dezentral, keine Custody |
Axelar | 30+ | variabel, 0,04‑0,08% | 5‑30Sekunden | Ja (EVM & Cosmos) | Certik, Halborn |
Rubic | 90+ | keine Protokoll‑Gebühren | Instant | Aggregiert (Wrapped & Native) | Audited Smart Contracts |
Wie du die richtige Bridge wählst - Praktische Tipps
- Definiere dein Use‑Case: Geht es um schnelles Arbitrage‑Trading, stabile Stable‑Coin‑Transfers oder um die Integration in ein dApp‑Projekt? Das beeinflusst, welche Kriterien dominieren.
- Prüfe die Liquidity‑Pools: Hohe Liquidity reduziert Slippage. Stargate und Synapse haben besonders tiefes Pool‑Management.
- Achte auf Audits: Suche nach mindestens zwei unabhängigen Audits und einem aktiven Bug‑Bounty‑Programm.
- Teste mit kleinen Beträgen: Vor dem großen Transfer immer einen Mini‑Transfer durchführen, um Geschwindigkeit und Kosten zu verifizieren.
- Berücksichtige Gas‑Preis‑Volatilität: Manchmal ist die Bridge‑Gebühr gering, aber die Gas‑Kosten auf der Ausgangs‑Chain dominieren.

Typische Stolperfallen und wie du sie vermeidest
Viele Nutzer stürzen über vermeidbare Fehler: das gepackte „Wrapped‑Token“ vergessen, die Ziel‑Chain nicht korrekt auswählen oder die Bridge während eines Netzwerk‑Congestions nutzen. Hier ein kurzer Überblick:
- Falsche Token‑Version: Prüfe immer, ob du den nativen oder den Wrapped‑Token erwartest. Synapse markiert native Stable‑Coins klar, während Wormhole typischerweise Wrapped‑Versionen ausgibt.
- Chain‑Maintenance: Vor einem Transfer den Status‑Dashboard der Bridge prüfen (z.B. Stargate Status Page), um geplante Wartungen zu umgehen.
- Security‑Risiken durch zentrale Signer: Bridges wie Axelar setzen auf dezentrale Validator‑Sets; vermeide stark zentralisierte Lösungen, wenn Sicherheit höchste Priorität hat.
Ausblick - Wohin geht die Cross‑Chain‑Technologie 2025/2026?
Die nächsten Jahre bringen drei klare Trends:
- Native Asset‑Transfers werden zum Standard: Wrapping‑Modelle verlieren an Bedeutung, weil Nutzer Vertrauen in direct‑native Swaps aufbauen.
- Aggregatoren dominieren: Plattformen wie Rubic zeigen, dass ein einziger Interface, das mehrere Bridges orchestriert, die Nutzererfahrung stark vereinfacht.
- Interoperabilität mit Layer‑2‑ und Rollup‑Lösungen: Brücken bauen jetzt direkte Anbindungen zu Optimism, Arbitrum und zkSync, um Gas‑Kosten weiter zu senken.
Wenn du jetzt die richtige Bridge auswählst und die genannten Sicherheits‑Checks anwendest, bist du für die kommende Multi‑Chain‑Ära bestens gerüstet.
Häufig gestellte Fragen
Wie sicher sind Cross‑Chain Bridges im Allgemeinen?
Die Sicherheit variiert stark zwischen den Protokollen. Bridges mit mehreren unabhängigen Audits (z.B. Symbiosis, Stargate, Wormhole) gelten als relativ sicher. Entscheidend ist, ob das System dezentralisiert ist (wie THORChain) oder zentralisierte Signer nutzt (manche frühe Bridges). Nutzer sollten immer die Audit‑Berichte prüfen und kleine Test‑Transfers durchführen.
Welches ist die schnellste Bridge für große Summen?
Stargate liefert mit seiner LayerZero‑Technologie Unter‑1‑Sekunden‑Finalität für die meisten Routen. Für sehr große Summen empfiehlt sich jedoch eine Kombination aus Stargate und Rubic, weil Rubic die tiefste Liquidität über mehrere Bridges aggregiert.
Kann ich Stable‑Coins ohne Wrapper transferieren?
Ja, Synapse und Allbridge Core bieten native Stable‑Coin‑Transfers zwischen EVM‑ und non‑EVM‑Chains, sodass du keine Wrapped‑Version erhalten musst.
Sollte ich Rubic statt einzelner Bridges nutzen?
Für die meisten Nutzer ist Rubic empfehlenswert, weil es alle großen Bridges zusammenführt und automatisch die günstigste Route wählt. Profis, die maximale Kontrolle über jede Parameter wollen, nutzen weiterhin einzelne Bridges wie Symbiosis oder Stargate.
Wie kann ich Gebühren minimieren?
Vermeide Transfers während Netzwerkauslastungs‑Spitzen, nutze Bridge‑Aggregatoren (Rubic) und wähle Chains mit niedrigen Gas‑Kosten (z.B. Polygon statt Ethereum). Bei Stable‑Coin‑Transfers sind Synapse und Allbridge Core besonders günstig.
Elke Braunholz
Oktober 6, 2025 AT 09:05Ich muss einfach sagen: Wer sich für Cross‑Chain Bridges entscheidet, trägt eine moralische Verantwortung gegenüber der Community. 🛡️ Wenn du das falsche Tool wählst, unterstützt du nicht nur ineffiziente Transaktionen, sondern untergräbst das Vertrauen aller Nutzer.
Deshalb setze ich immer auf Sicherheit vor Geschwindigkeit, und das ist kein Trend, sondern ein Prinzip. 🙏