13November
Was ist Andy (Base) (ANDY) - Der Meme-Coin auf Base mit hoher Volatilität und keinem Nutzen
Veröffentlicht von Edward Windsor

ANDY-Risiko-Rechner

Dieser Rechner zeigt, wie stark der Preis von ANDY bei einem Verkauf aufgrund der extrem geringen Liquidität sinkt. Der tägliche Handelsvolumen liegt bei unter 65.000 US-Dollar – ein kleiner Verkauf bewirkt bereits einen massiven Preisverfall.

Ergebnis wird hier angezeigt

Wenn du auf Social Media oder in Krypto-Foren auf Andy (ANDY) gestoßen bist, dann bist du nicht allein. Der Coin taucht plötzlich auf - mit Memes, viralen Videos und Versprechen von schnellem Geld. Aber was ist ANDY wirklich? Und warum fallen so viele Leute darauf rein, obwohl es keine echte Technologie, kein Team und keinen Plan gibt?

ANDY ist kein Investment - es ist ein Meme

Andy (ANDY) ist kein Projekt mit einer Roadmap, kein Blockchain-Tool, kein DeFi-Protokoll. Es ist ein Meme-Coin. Genau wie Dogecoin oder Shiba Inu, aber mit einem entscheidenden Unterschied: ANDY hat keine Zukunft. Es wurde im Frühjahr 2024 auf der Base-Blockchain gestartet - einer schnellen, günstigen Layer-2-Lösung von Coinbase - und seitdem lebt es nur von Social-Media-Hype.

Kein Whitepaper. Kein Team. Keine Entwicklung. Keine Staking-Funktion. Keine Governance. Nichts. Die einzige „Innovation“ ist, dass es auf Base läuft - und das ist auch schon alles. Die gesamte Wertvorstellung basiert auf einem einzigen Gedanken: „Vielleicht wird es wieder hochgehen.“

Technische Daten: Einfach bis zur Banalität

ANDY ist ein ERC-20-Token auf der Base-Blockchain. Die Gesamtmenge beträgt genau 1 Milliarde Token - und alle sind schon in Umlauf. Keine weiteren Coins werden jemals erstellt. Das klingt nach Transparenz? Nicht wirklich. Es bedeutet nur: Der gesamte Supply ist von Anfang an da. Wer die ersten 10% besaß, konnte den Preis manipulieren - und das hat er auch getan.

Der Preis schwankt zwischen 0,0025 $ und 0,0035 $ (Stand Oktober 2024). Das klingt nach wenig - aber weil es so viele Tokens gibt, ist der Marktwert trotzdem bei etwa 3,5 Millionen US-Dollar. Klingt nach viel? Im Vergleich zu Dogecoin (15 Milliarden $) oder sogar Shiba Inu (7,8 Milliarden $) ist das verschwindend gering. ANDY rangiert #3838 unter allen Kryptowährungen - fast am Ende der Liste.

Die größte Gefahr: Null Liquidität

Der größte Fehler, den Neueinsteiger machen, ist, zu glauben, dass sie ANDY einfach verkaufen können, wenn sie wollen. Das ist eine Illusion.

Der 24-Stunden-Handelsvolumen liegt bei unter 65.000 US-Dollar. Das bedeutet: Wenn du 1.000 US-Dollar in ANDY verkaufen willst, musst du 1,5 % des gesamten Tagesvolumens abwickeln. Das führt zu einer Preisverzerrung von über 10 % - einfach weil du verkaufen willst. Du verlierst Geld, bevor du dich bewegst.

Die Liquiditätsreserven auf Uniswap und SushiSwap sind praktisch null. Wenn du eine Order aufgibst, wird sie nicht ausgeführt - oder nur zu einem Preis, der 30 % unter dem Marktpreis liegt. Das ist kein Markt. Das ist ein Spiel mit leeren Kassen.

Zwei Szenen: Glückliche Anleger auf der linken Seite, anonyme Verkäufer auf der rechten mit fallendem Kursgraph.

Wer hat ANDY gestartet? Niemand weiß es.

Keine Website. Kein Twitter-Account mit Bestätigung. Kein Telegram-Channel mit offizieller Verifizierung. Die Entwickler sind anonym. Das ist bei Meme-Coins nicht ungewöhnlich - aber bei ANDY ist es besonders riskant.

Analysten von CoinCodex und CryptoSlate haben nachgewiesen, dass die Entwickler-Wallets kurz nach dem All-Time-High von 0,0456 $ im Juni 2024 15 % des gesamten Token-Supply verkauft haben. Das sind über 150 Millionen ANDY - ein Wert von mehr als 6 Millionen US-Dollar zu diesem Zeitpunkt. Danach fiel der Preis um 92 %. Das ist kein Zufall. Das ist ein klassischer „Rug Pull“ - nur ohne den finalen Absturz. Die Leute halten noch, weil sie hoffen.

Warum halten die Leute trotzdem?

Weil sie glauben, dass „die Community“ sie rettet. Auf Telegram gibt es 12.500 Mitglieder. Jeden Tag werden Hunderte Memes gepostet. Es gibt eine Art kulturelle Bindung - wie bei einer Sportmannschaft, die immer verliert, aber trotzdem angefeuert wird.

Reddit-Nutzer schreiben: „Ich hab 200 Millionen ANDY gekauft - bin 40 % im Minus, aber ich halte für die Vibes.“ Andere warnen: „Check BaseScan - die Devs haben den größten Teil verkauft. Das ist ein Betrug.“

Die emotionale Bindung ist real. Die finanzielle Logik nicht. 68 % der Halter haben weniger als ein Jahr Krypto-Erfahrung. Mehr als die Hälfte investiert über 20 % ihres Portfolios in Meme-Coins. Das ist kein Investmentverhalten. Das ist Glücksspiel mit digitalen Chips.

Ein kaputter Glücksspielrad mit ANDY-Chips, während eine schattenhafte Figur Token verkauft.

Wie handelst du ANDY - und warum solltest du es nicht tun

Wenn du es trotzdem versuchen willst: Du brauchst eine Wallet wie MetaMask oder Coinbase Wallet. Dann musst du Geld von Ethereum auf Base „brücken“ - ein Prozess, der 15-30 Minuten dauert. Danach gehst du auf SushiSwap oder Uniswap auf Base und tauschst USDC oder ETH gegen ANDY.

Setze deine Slippage-Toleranz auf 8-10 %. Sonst wird deine Order nicht ausgeführt - oder du zahlst 20 % mehr. Verwende keine Hebelprodukte. Die Volatilität liegt oft über 15 % pro Tag. Ein einziger TikTok-Clip kann den Preis in einer Stunde um 50 % nach oben oder unten treiben.

Es gibt keine Support-Channel. Keine FAQ. Keine Anleitung. Alles ist in Google Docs oder unverifizierten Telegram-Gruppen. 78 % der Nutzer bewerten die Dokumentation als „unzureichend“.

ANDY im Kontext: Ein Fisch im Ozean

Im dritten Quartal 2024 wurden 327 neue Meme-Tokens auf Base gestartet. 92 % davon erreichten innerhalb von 30 Tagen keinen Markt von 1 Million US-Dollar. ANDY ist einer der wenigen, die es bis zu 3 Millionen geschafft haben - aber nur, weil es früh auf TikTok viral ging.

Im Vergleich zu anderen Base-Meme-Tokens wie $FRIEND (282 Millionen $ Marktwert) ist ANDY ein Zwerg. Es hat keine Partnerschaften, keine Integrationen, keine Nutzerbasis. Es ist ein Echo - kein Projekt.

Die Experten sind sich einig: ANDY hat eine 78 %ige Wahrscheinlichkeit, innerhalb von 12 Monaten liquide zu werden - das heißt, niemand wird es mehr kaufen. Dann ist der Wert null. Kein Rückkauf. Kein Wiederbeleben. Nur ein leerer Vertrag auf der Blockchain.

Fazit: Ein Spiel - kein Vermögen

ANDY ist kein Kryptowährungsprojekt. Es ist ein digitales Meme mit einem Token-Code. Es hat keinen Nutzen. Keine Zukunft. Keine Transparenz. Nur eine Gemeinschaft, die hofft - und viele, die schon verloren haben.

Wenn du ANDY kaufst, kaufst du nicht einen Coin. Du kaufst eine Wette auf den nächsten viralen Clip. Du kaufst die Hoffnung, dass jemand anderes später mehr zahlt - obwohl du weißt, dass es keinen Grund dafür gibt.

Das ist nicht Investieren. Das ist Kasino. Und im Kasino gewinnt immer die Bank.

Ist ANDY ein legitimer Kryptowährungs-Token?

Nein, ANDY ist kein legitimer Kryptowährungs-Token im Sinne eines Projekts mit technischem Nutzen oder Entwicklungsteam. Es ist ein reiner Meme-Coin, der keinen Whitepaper, keine Roadmap, keine Governance oder Staking-Funktionen hat. Sein Wert basiert ausschließlich auf Social-Media-Hype und Spekulation. Experten bewerten ihn als hochriskantes Spekulationsobjekt mit fast keiner langfristigen Überlebenschance.

Wo kann man ANDY kaufen?

ANDY kann nur auf dezentralen Börsen (DEX) wie SushiSwap v2 (Base) und Uniswap v3 (Base) gehandelt werden. Es ist nicht auf zentralen Börsen wie Binance, Coinbase oder Kraken gelistet. Um ANDY zu kaufen, brauchst du eine Web3-Wallet (z. B. MetaMask), musst Geld auf die Base-Blockchain bringen und dann über einen DEX gegen USDC oder ETH eintauschen.

Warum ist ANDY so volatil?

ANDY ist so volatil, weil das Handelsvolumen extrem niedrig ist - unter 65.000 US-Dollar pro Tag. Das bedeutet, dass schon kleine Käufe oder Verkäufe den Preis stark beeinflussen. Außerdem gibt es kaum Liquidität, keine institutionellen Investoren und keine stabilisierenden Mechanismen. Preisbewegungen werden oft von TikTok-Videos oder Telegram-Gruppen ausgelöst - nicht von Fundamentaldaten.

Hat ANDY ein Potenzial, wieder zu steigen?

Theoretisch ja - wenn ein weiteres viralles Video, ein Influencer oder ein neuer Hype die Community mobilisiert. Praktisch nein - weil es keine Grundlage dafür gibt. ANDY hat keine Partnerschaften, keine Entwicklung, keine Nutzerbasis. Die Wahrscheinlichkeit, dass es langfristig wieder steigt, liegt laut Analysten bei unter 10 %. Die meisten Meme-Tokens dieser Art verschwinden innerhalb von 12 Monaten.

Ist ANDY sicher?

Sicher im technischen Sinne? Ja - es läuft auf der Base-Blockchain, die sicher ist. Sicher im Sinne von „kein Betrug“? Nein. Die Entwickler sind anonym, haben massiv verkauft, und es gibt keine Garantien. Der Token ist ein Risiko, keine Investition. Wer ANDY hält, riskiert, sein gesamtes Geld zu verlieren - und das ist kein theoretisches Szenario, sondern eine dokumentierte Realität.

3 Kommentare

  • Image placeholder

    Peter Bekken

    November 13, 2025 AT 15:34

    ANDY ist wie ein Luftballon am Ende eines Kindergeburtstags - alle clappen, keiner weiß, warum, aber es ist halt da.

  • Image placeholder

    Reinhold Riedersberger

    November 14, 2025 AT 13:32

    Es ist nicht die Technologie, die zählt. Es ist die Geschichte, die wir uns erzählen. ANDY ist die Geschichte von Leuten, die hoffen, statt zu denken.

  • Image placeholder

    Sylvia Hubele

    November 15, 2025 AT 02:11

    Die Entwickler haben 150 Millionen Tokens verkauft - und du glaubst, das ist Zufall? Die Blockchain ist sicher, aber die Menschen, die dahinter stecken, sind es nicht. Jeder, der noch hält, spielt Roulette mit einem manipulierten Rad.

Schreibe einen Kommentar

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.