GAIA-Kryptowährungs-Rechner
Aktuelle Token-Informationen
Token-Name: GAIA
Netzwerk: Ethereum (ERC-20) + EVM-kompatibel, teilweise Solana
Maximales Angebot: 1.000.000.000 GAIA
Aktueller Preis (Sep 2025): 0,08 USD
24h-Volumen: ~5,7 Mio USD
Volatilität: 28,93% (hoch)
Preisentwicklung
24h-Änderung: +2,76%
1-Monat-Änderung: -28,46%
1-Jahr-Änderung: -61,34%
Allzeittief: 0,0418 USD (Juli 2025)
Berechne deinen GAIA-Wert
Ergebnis:
Gesamtwert:
Preisänderung:
Preisvolatilität
Die Volatilität von GAIA beträgt 28,93%, was als hoch gilt. Das bedeutet, dass der Preis schnell und stark schwanken kann.
Vergleich mit anderen Krypto-Token (Volatilität)
Du hast den Namen GAIA als neue Kryptowährung gehört, die zugleich ein dezentrales KI‑Netzwerk und ein Zahlungssystem betreibt und fragst dich, was dahinter steckt? In diesem Beitrag bekommst du alles, was du über den GAIA Kryptowährung wissen musst - von der technischen Basis bis zu Preis‑ und Risikofaktoren - und erfährst, wie du selbst einsteigen kannst.
Definition: Was ist GAIA?
GAIA ist ein Token, der auf Ethereum und anderen EVM‑kompatiblen Blockchains läuft und dabei zwei Hauptziele verfolgt:
- Bereitstellung einer dezentralen Infrastruktur für KI‑Inference‑Aufgaben.
- Betreibung einer globalen Zahlungsplattform über die GAIA Card eine Prepaid‑Karte, die in über 54Millionen Geschäften weltweit akzeptiert wird.
Das Projekt startete im April2024 und hat sich seitdem zu einem Netzwerk mit über 750000 aktiven Nodes und 1,6Millionen verknüpften Wallets entwickelt.
Technische Grundlagen und Tokenomics
Der GAIA‑Token hat ein festes Maximalangebot von 1Milliarde Einheiten - die gesamte Menge ist bereits im Umlauf. Die wichtigsten technischen Merkmale:
Merkmal | Wert |
---|---|
Netzwerk | Ethereum (ERC‑20) + EVM‑Kompatibel, teilweise Solana |
Max. Supply | 1000000000 GAIA |
Circulating Supply | 1000000000 GAIA |
Preis (Stand Sep2025) | ~0,08USD |
24‑h‑Volumen | ~5,7MioUSD |
Volatilität | 28,93% (hoch) |
Durch die Einbindung in mehrere Chains kann GAIA sowohl die Sicherheit von Ethereum als auch die Geschwindigkeit von Solana nutzen. Das modulare Design trennt Compute‑Layer die Rechenkapazität für KI‑Inference, Data‑Management die Datenverwaltung und -speicherung sowie Governance‑Layer die Entscheidungsprozesse innerhalb des Netzwerks. Diese Trennung ermöglicht individuelle Anpassungen für Unternehmen aus Forschung, Finanzen oder Medien.
Dezentrales KI‑Inference‑Netzwerk
Im Kern von GAIA steht ein Marktplatz für KI‑Modelle. Entwickler können eigene Modelle hochladen, anpassen und über AI‑Agents softwaregesteuerte Instanzen, die Aufgaben autonom ausführen in A‑bzw. B‑Komponenten verarbeiten lassen. Seit Juni2025 wurden mehr als 3Billionen Inferenz‑Aufgaben erledigt - ein klares Signal für reale Nutzung jenseits reiner Spekulation.
Wichtige Features für Entwickler:
- One‑Click‑Deploy‑Tools, die das Aufsetzen eines Agents in Sekunden ermöglichen.
- Kompatibilität zu gängigen Frameworks wie TensorFlow, PyTorch und ONNX.
- Eine wachsende Bibliothek offener Modelle, die via CLI oder Web‑Dashboard abgerufen werden können.
Für Unternehmen bedeutet das: Rechenleistung on‑demand, ohne eigene Server zu betreiben, und die Möglichkeit, KI‑Wissen als Token zu monetarisieren.

Zahlungsinfrastruktur: GAIA Card
Die GAIA Card ist eine Prepaid‑Karte, die sowohl für Krypto‑ als auch für Fiat‑Transaktionen genutzt werden kann gibt es in mehreren Stufen - Classic, Premium, Infinite - mit monatlichen Limits von 5000USD bis zu 175000USD. Die Karte wird in mehr als 54Millionen Händlern in 200 Ländern akzeptiert, was dem Token einen echten Alltagsnutzen verleiht.
Ein typischer Anwendungsfall: Du verdienst GAIA‑Token durch das Bereitstellen von KI‑Rechenleistung, konvertierst einen Teil in Fiat über die GAIA Card und kannst damit im Supermarkt bezahlen - alles innerhalb einer einzigen Plattform.
Marktstatus und Preisentwicklung
Der aktuelle Marktwert liegt bei rund 0,08USD pro Token, was einem leichten Anstieg von 2,76% innerhalb von 24Stunden entspricht. Das 24‑Stunden‑Volumen von über 5,7MillionenUSD zeigt, dass das Handelsinteresse stabil bleibt.
Langfristig betrachtet hat GAIA jedoch eine fallende Preisentwicklung hinter sich:
- -28,46% im letzten Monat
- -61,34% im letzten Jahr
- Allzeittief bei 0,0418USD im Juli2025
Die Volatilität ist mit 28,93% hoch - das bedeutet sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger. Während die Nutzerzahlen und die AI‑Nutzung stark wachsen, bleibt die spekulative Komponente ein kritischer Faktor.
Vergleich mit ähnlichen Projekten
Projekt | Netzwerk | Max. Supply | AI‑Fokus | Preis (Sep2025) |
---|---|---|---|---|
GAIA | Ethereum + Solana | 1Mrd | Dezentralisierte Inference | ~0,08USD |
SingularityNET (AGIX) | Ethereum | 2Mrd | Marktplatz für KI‑Dienste | ~0,03USD |
Ocean Protocol (OCEAN) | Ethereum | 1,41Mrd | Daten‑Marktplatz, KI‑Training | ~0,92USD |
Im Vergleich punktet GAIA vor allem durch die zusätzliche Zahlungsfunktion (GAIA Card) und die hohe Anzahl aktiver Nodes. SingularityNET fokussiert stärker auf Service‑Marktplätze, Ocean Protocol legt den Schwerpunkt auf Daten‑Monetarisierung.

Risiken und Chancen
Chancen:
- Wachsende Nachfrage nach dezentraler KI‑Rechenleistung - Unternehmen suchen nach skalierbaren, kostengünstigen Alternativen zu Cloud‑Anbietern.
- Erweiterte Nutzung durch die GAIA Card ermöglicht reale Alltagsanwendungen.
- Starkes Netzwerk mit über 750000 Nodes erhöht die Sicherheit und Dezentralisierung.
Risiken:
- Hohe Preisvolatilität kann schnelle Verluste bedeuten.
- Regulatorische Unsicherheit für KI‑Blockchain‑Projekte in vielen Jurisdiktionen.
- Konkurrenz durch etablierte Cloud‑Anbieter und neue AI‑Blockchain‑Start‑Ups.
Wie kannst du starten?
Wenn du GAIA selbst nutzen möchtest, gehst du in drei Schritten vor:
- Erstelle ein kompatibles Wallet (z.B. MetaMask) und sichere deine Seed‑Phrase.
- Kaufe GAIA‑Token auf einer der unterstützten Börsen (BitMart, Hotcoin Global, Biconomy usw.).
- Entscheide, ob du das AI‑Netzwerk nutzen willst (Deploy‑Tools, CLI) oder die GAIA Card beantragst, um im Alltag zu zahlen.
Die offizielle Dokumentation bietet ausführliche Tutorials für beide Pfade. Für Entwickler gibt es außerdem ein Sandbox‑Umfeld, in dem du Modelle testen kannst, bevor du echtes Kapital einsetzt.
Nächste Schritte und weiterführende Ressourcen
Um immer up‑to‑date zu bleiben, empfehle ich:
- Die offizielle Webseite gaianet.ai für Release‑Notes und Roadmap.
- Community‑Kanäle auf Discord und Telegram, wo aktuelle Nodes‑Statistiken geteilt werden.
- Regelmäßige Markt‑Checks auf CoinGecko oder TradingView, um Volatilität im Blick zu behalten.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen GAIA und anderen KI‑Token?
GAIA kombiniert ein dezentrales AI‑Inference‑Netzwerk mit einer eigenen Zahlungslösung (GAIA Card). Die meisten anderen KI‑Token fokussieren sich nur auf Marktplätze oder Daten‑Monetarisierung.
Wie sicher ist das GAIA‑Netzwerk?
Durch die Nutzung von Ethereum‑Smart‑Contracts und über 750000 Nodes bietet GAIA ein hohes Maß an Dezentralisierung und Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriffen.
Kann ich GAIA für tägliche Einkäufe nutzen?
Ja, mit der GAIA Card kannst du in Millionen von Geschäften weltweit in Fiat oder Krypto zahlen.
Wo kann ich GAIA kaufen?
GAIA wird an rund 11 Börsen gehandelt, darunter BitMart, Hotcoin Global und Biconomy. Du brauchst ein ERC‑20‑kompatibles Wallet, um die Tokens zu empfangen.
Wie hoch ist die aktuelle Volatilität von GAIA?
Stand September2025 liegt die 30‑Tage‑Volatilität bei etwa 28,93%, was als hoch gilt. Das bedeutet schnelle Preisbewegungen in beide Richtungen.
Elke Braunholz
Oktober 7, 2025 AT 09:05🚨 Das klingt nach einer riskanten Spielerei, die unser Geld unten durch die Hose rutschen lässt! 💸