ZKSwap vs. ZKBase: Token-Vergleichstool
ZKSwap (ZKS)
Governance-Token Layer-2 DEX NFT-Unterstützung
- Max. Angebot: 200 Mio. ZKS
- Umlauf: ca. 150 Mio. ZKS (2025)
- Airdrop: Feb 2021 (80 Mio.) + Dez 2021 Testnet
- Technologie: ZK-Rollup + AMM
ZKBase (ZKB)
Utility-Token Ökosystem-Plattform Zahlungs-Dienst
- Max. Angebot: 600 Mio. ZKB
- Umlauf: 197,44 Mio. ZKB (2025)
- Airdrop: Keine dokumentierten Airdrops
- Technologie: ZK-Rollup + Zahlungs-Layer
Vergleichstabelle
| Eigenschaft | ZKSwap (ZKS) | ZKBase (ZKB) |
|---|---|---|
| Projektfokus | Layer-2 AMM DEX mit NFT-Support | Ökosystem-Plattform (DEX, Zahlungsservice ZKSquare, Infrastruktur) |
| Max. Token-Supply | 200 Mio. ZKS | 600 Mio. ZKB |
| Umlauf (Stand 2025) | ca. 150 Mio. ZKS | 197,44 Mio. ZKB |
| Airdrop-Historie | Feb 2021 (80 Mio.) + Dez 2021 Testnet | Keine dokumentierten ZKB-Airdrops |
| Governance-Funktion | Ja (Staking, Fee-Reduktion) | Ja (ZKBase-DAO) |
| Primäre Technologie | ZK-Rollup + AMM | ZK-Rollup + Zahlungs-Layer |
Wichtiger Hinweis
ZKBase hat bislang keinen eigenen Airdrop für ZKB durchgeführt. Wer nach einem "ZKB-Airdrop" sucht, trifft wahrscheinlich auf Missverständnisse über die bereits abgewickelten ZKS-Airdrops von ZKSwap.
Steuerliche Hinweise
Airdrops gelten in den meisten Jurisdiktionen als steuerpflichtiges Einkommen zum Zeitpunkt des Erhalts:
- Den Fair-Market-Value (FMV) der erhaltenen Tokens am Tag des Snapshots umrechnen
- Diesen Wert in der Einkommensteuer-Erklärung als sonstige Einkünfte angeben
- Beim späteren Verkauf die Anschaffungskosten als Basis für Gewinne/Verluste nutzen
Technische Eckdaten
ZKSwap V3 bringt folgende Verbesserungen:
- Optimiertes UI mit Mobile-First Design
- Erweiterte Effizienz durch Batch-Processing (bis zu 30% schneller)
- NFT-Support ohne Gas-Kosten
Basierend auf ZK-Rollup-Technologie mit Zero-Knowledge-Proofs
Wenn wir über ZKSwap sprechen, dann reden wir von einem dezentralisierten Exchange‑Protokoll, das auf ZK‑Rollup‑Technologie basiert und als Layer‑2‑Lösung für Ethereum dient. Gleichzeitig existiert das Projekt ZKBase, das einen eigenen Governance‑Token namens ZKB nutzt. Ein häufiger Mix‑up entsteht, weil beide Projekte den Namen "ZKSwap" verwenden, aber nur das eine (ZKSwap) tatsächlich Airdrops mit dem Token ZKS durchgeführt hat. In diesem Artikel klären wir, was der ZKSwap V3 Airdrop war, warum ZKBase dabei nicht beteiligt war und welche technischen sowie regulatorischen Aspekte du im Blick behalten solltest.
Auf einen Blick
- Der Haupt‑Airdrop von ZKSwap fand am 25.Februar2021 statt (80Mio.ZKS1:1 zu Vor‑Beständen).
- Der V3‑Testnet‑Airdrop (Dezember2021) verteilte 50000ZKS an Tester, die mindestens 300Wort‑Reviews verfassten.
- ZKBase hat bislang keinen eigenen ZKB‑Airdrop veröffentlicht - das führt zu Verwechslungen.
- Technisch nutzt ZKSwap ZK‑Rollup, AMM‑Mechanik und unterstützt seit V3 NFTs auf Layer2.
- Regulatorisch gelten ZKS als Governance‑Token, ZKB eher als Ökosystem‑Utility‑Token; beide sollten für Steuerzwecke dokumentiert werden.
Was ist der ZKSwap V3 Airdrop?
Der ZKSwap V3 Airdrop war ein Community‑Driven‑Event, das im Dezember2021 stattfand. Ziel war es, das neue Testnet von ZKSwap V3 zu stress‑testen und Feedback zu UI‑Verbesserungen sowie NFT‑Funktionalitäten zu sammeln. Insgesamt wurden 50000ZKS‑Token (zu diesem Zeitpunkt etwa 30000USD) verteilt. Die Auszahlung erfolgte in zwei Kategorien:
- Best Contribution Award: 60 Gewinner erhielten je 500ZKS.
- Honorable Mention Award: 200 Teilnehmer bekamen je 100ZKS.
Um teilzunehmen, musste man:
- Eine MetaMask‑Wallet mit dem Ethereum‑Rinkeby‑Testnet verbinden.
- Mindestens einen 300‑Wort‑Review über das V3‑Testnet auf dem offiziellen ZKSwap‑Forum schreiben.
- Den Review‑Link zusammen mit dem Wallet‑Adress‑Tag
#V3TestnetFeedbackauf Twitter posten.
Die Auswahlkriterien berücksichtigten Originalität, Tiefe der Bug‑Reports und die Qualität des Schreibstils. Tokens wurden am 23.Dezember2021 an die gewählten Wallet‑Adressen gesendet.
ZKSwap vs. ZKBase: Token‑ und Airdrop‑Unterschiede
Obwohl beide Projekte den Begriff "ZKSwap" im Namen tragen, unterscheiden sie sich grundlegend:
| Eigenschaft | ZKSwap (ZKS) | ZKBase (ZKB) |
|---|---|---|
| Projektfokus | Layer‑2‑AMM‑DEX mit NFT‑Support | Ökosystem‑Plattform (DEX, Zahlungsservice ZKSquare, Infrastruktur) |
| Max. Token‑Supply | 200Mio.ZKS | 600Mio.ZKB |
| Circulating Supply (Stand 2025) | ca.150Mio.ZKS | 197,44Mio.ZKB |
| Airdrop‑Historie | Feb2021 (80Mio.)+Dez2021 Testnet | Keine dokumentierten ZKB‑Airdrops |
| Governance‑Funktion | Ja (Staking, Fee‑Reduktion) | Ja (ZKBase‑DAO) |
| Primäre Technologie | ZK‑Rollup + AMM | ZK‑Rollup + Zahlungs‑Layer |
Der entscheidende Punkt: ZKBase hat bislang keinen eigenen Airdrop für ZKB durchgeführt. Wer also nach einem "ZKB‑Airdrop" sucht, trifft wahrscheinlich auf Missverständnisse über die bereits abgewickelten ZKS‑Airdrops von ZKSwap.
Wie nahm man am V3‑Testnet‑Airdrop teil?
Der Prozess lässt sich in fünf klare Schritte unterteilen:
- MetaMask einrichten: Installiere die Browser‑Erweiterung, wähle das Ethereum‑Netzwerk und füge das Rinkeby‑Testnet hinzu.
- Test‑Token anfordern: Besuche die offizielle Faucet-Seite von ZKSwap, gib deine Wallet‑Adresse ein und erhalte Rinkeby‑ETH für Transaktionsgebühren.
- V3‑Testnet erkunden: Logge dich auf der V3‑Demo ein, teste das neue UI, füge Liquidität hinzu und probiere die NFT‑Mint‑Funktion.
- Review schreiben: Verfasse einen mindestens 300‑Wort‑Beitrag im ZKSwap‑Forum, in dem du UI‑Erfahrungen, Bugs und Verbesserungsvorschläge detailliert erklärst.
- Twitter‑Post: Teile den Link zum Forum‑Beitrag, füge den Hashtag
#V3TestnetFeedbackund deine Wallet‑Adresse hinzu. Dies verknüpft deine Review mit dem Airdrop‑Mechanismus.
Wichtig ist, dass nur die Wallet mit der höchsten qualifizierten Punktzahl belohnt wird. Mehrere Wallets von derselben IP erhalten lediglich die beste Bewertung.
Technische Eckdaten von ZKSwap V3
ZKSwap V3 brachte drei zentrale Verbesserungen:
- Optimiertes UI: Ein klareres Dashboard, schnelleres Order‑Routing und Mobile‑First‑Design.
- Erweiterte Effizienz: Durch Batch‑Processing von Trades wurden Transaktionen um bis zu 30% schneller als im V2‑Release.
- NFT‑Support: Nutzer können NFTs auf Layer2 prägen, handeln und als Liquiditäts‑Assets einsetzen - alles ohne Gas‑Kosten.
Alle drei Punkte basieren auf der ZK‑Rollup-Technologie, die Zero‑Knowledge‑Proofs nutzt, um die Validität von tausenden Transaktionen off‑chain zu verifizieren und nur einen kompakten Proof on‑chain zu schreiben. Das Ergebnis: Unbegrenzte Skalierbarkeit, nahezu null Gas für Liquidity‑Provider und volle Transparenz für Governance‑Token‑Inhaber.
Marktposition und Zukunftsaussichten
Im Vergleich zu anderen Layer‑2‑DEXs wie Uniswap V3 (L2‑Optimierungen) oder dYdX, punktet ZKSwap mit echter Gas‑Freier‑Abwicklung für Trader und einer integrierten NFT‑Komponente. Die Kombination aus AMM‑Logik und Zero‑Knowledge‑Privatsphäre macht das Projekt attraktiv für Nutzer, die sowohl niedrige Kosten als auch Datenschutz suchen.
Aus Investorensicht ist die Token‑Verteilung von ZKS ein starkes Signal: Der Großteil der 80Mio.ZKS‑Airdrop‑Tokens befindet sich in privaten Wallets, was langfristige Preisstabilität unterstützt. ZKBase hingegen fokussiert sich darauf, das Ökosystem um Zahlungs‑ und Infrastruktur‑Services zu erweitern. Ohne eigenen Airdrop bleibt ZKB weniger verbreitet, was potenziell zu geringerer Marktliquidität führt - ein Aspekt, den Anleger beachten sollten.
Langfristig erwarten Analysten ein stärkeres Zusammenspiel beider Projekte, weil ZKBase bereits die Grundbausteine von ZKSwap nutzt. Sollte ZKBase in Zukunft einen eigenen Airdrop starten, könnte das die Bekanntheit von ZKB erheblich steigern.
Steuerliche und regulatorische Hinweise
Auch wenn Airdrops häufig als „gratis“ erscheinen, gelten sie in den meisten Jurisdiktionen als steuerpflichtiges Einkommen zum Zeitpunkt des Erhalts. Für deutsch‑sprachige Nutzer bedeutet das:
- Den Fair‑Market‑Value (FMV) der erhaltenen ZKS‑Tokens am Tag des Snapshots (z.B. 25.Februar2021) in Euro umrechnen.
- Diesen Wert in der Einkommensteuer‑Erklärung als sonstige Einkünfte angeben.
- Beim späteren Verkauf die Anschaffungskosten (FMV) als Basis für die Berechnung von Gewinnen bzw. Verlusten nutzen.
Da ZKS als Governance‑Token gilt, könnte er in manchen Ländern als Wertpapier klassifiziert werden - das beeinflusst Meldepflichten für größere Institutionen. ZKB hingegen wird oft als Utility‑Token angesehen, was in der EU weniger streng reguliert ist, aber dennoch Dokumentationspflichten nach sich ziehen kann.
FAQ
Was war der Hauptunterschied zwischen dem Februar‑2021‑Airdrop und dem V3‑Testnet‑Airdrop?
Der Februar‑2021‑Drop verteilte 80Millionen ZKS im 1:1‑Verhältnis zu bestehenden Beständen, um die Governance‑Community zu stärken. Der V3‑Testnet‑Drop war kleiner (50000 ZKS) und belohnte aktive Tester, die mindestens 300 Wörter Review geschrieben und auf Twitter geteilt haben.
Hat ZKBase jemals einen ZKB‑Airdrop durchgeführt?
Bisher gibt es keine offizielle Dokumentation für einen ZKB‑Airdrop. Alle bekannten Airdrops betreffen das ZKS‑Token von ZKSwap. Verwechslungen entstehen häufig, weil beide Projekte das Wort „ZKSwap“ im Namen tragen.
Wie kann ich meine ZKS‑Tokens aus dem Testnet‑Airdrop sichern?
Die Tokens wurden an die im Review‑Tweet angegebene Wallet‑Adresse gesendet. Da es sich um Testnet‑Tokens handelt, kannst du sie nur im Rinkeby‑Umfeld nutzen. Für einen Transfer auf das Mainnet müsstest du warten, bis das Projekt ein offizielles Bridging‑Programm ankündigt.
Benötige ich technische Kenntnisse, um am V3‑Airdrop teilzunehmen?
Grundlegende Erfahrung mit MetaMask und dem Rinkeby‑Testnet reicht aus. Wichtig ist, dass du in der Lage bist, einen strukturierten Review zu verfassen und ihn auf Twitter zu teilen.
Welche steuerlichen Pflichten ergeben sich für deutsche Nutzer?
Airdrop‑Einnahmen gelten als steuerpflichtiges Einkommen zum Zeitpunkt des Erhalts. Du musst den Euro‑Wert am Snap‑Datum ermitteln und in deiner Einkommensteuer‑Erklärung angeben. Beim späteren Verkauf wird die Differenz zum ursprünglichen Euro‑Wert als Kapitalgewinn/‑verlust versteuert.
Zusammengefasst: Der ZKSwap V3 Airdrop war ein gezieltes Test‑Incentive‑Programm, das ausschließlich das ZKS‑Token betraf. ZKBase, das mit dem ZKB‑Token operiert, hat bislang keinen eigenen Airdrop. Wenn du also nach ZKB‑Rewards suchst, solltest du deine Quellen prüfen und nicht von der Verwechslung mit ZKS‑Airdrops ausgehen.
rainer padlan
Oktober 4, 2025 AT 08:58Was für ein Schwachsinn hier wieder mit diesen ZK-Sachen die Leute glauben immer noch dass das irgendwas bringt mit diesen Airdrops ich hab schon 3 davon abgelehnt weil ich weiss dass die alle am Ende nur den Entwicklern helfen und der Rest verliert sein Geld das ist kein Investment das ist ein Glücksspiel mit komplizierten Wörtern
Alexander H.
Oktober 5, 2025 AT 07:21Ich finde es faszinierend wie sich Technologie und menschliche Gier so eng verflechten. ZKSwap hat eine elegante Lösung für Skalierbarkeit gebaut, aber die Community reagiert wie auf einen Lotterieschein. Wir vergessen dabei, dass echte Innovation nicht durch Airdrops gemessen wird, sondern durch Nutzen, durch Wiederholung, durch die Stille, wenn niemand mehr darüber spricht, aber alle noch nutzen. Vielleicht ist das der wahre Test.
Scott Specht
Oktober 5, 2025 AT 15:10Vielen Dank für diese präzise und strukturierte Aufarbeitung des Themas. Die klare Trennung zwischen ZKSwap und ZKBase ist entscheidend, um Verwirrung im Markt zu vermeiden. Die dokumentierten Airdrop-Protokolle, die technischen Spezifikationen und die regulatorischen Implikationen wurden hervorragend zusammengefasst. Dieser Beitrag dient als Referenz für alle, die sich ernsthaft mit Layer-2-Ökosystemen auseinandersetzen.
Christian langerome
Oktober 6, 2025 AT 06:49Die Leute denken immer Airdrop bedeutet Freigeld aber das ist eine Illusion die nur diejenigen profitieren die früh dabei waren und die Reste werden dann von Leuten gekauft die glauben sie würden etwas entdecken dabei ist es nur eine Verlängerung der Spekulation die schon vor 5 Jahren begonnen hat und die jetzt nur noch mit neuen Namen und neuen Labels verpackt wird
Elke Braunholz
Oktober 6, 2025 AT 18:19Ich kann es einfach nicht glauben 🤯 wie viele Menschen hier noch immer auf diese Airdrop-Lügen hereinfallen 😭 Das ist doch genau wie damals mit ICOs nur mit mehr Code und weniger Verantwortung 🙈 Ich hab meine ZKS vor Jahren verkauft und schlafe seitdem besser 🌙
Jens Addicted
Oktober 6, 2025 AT 21:36Es ist bemerkenswert, wie sehr wir uns an den Versprechen von Technologie orientieren, ohne die menschliche Natur zu berücksichtigen. Die Airdrops sind kein Fehler, sie sind eine Spiegelung unserer Sehnsucht nach Gerechtigkeit in einem System, das von Anfang an ungleich ist. Wer bekommt die Tokens? Wer schreibt die Reviews? Wer entscheidet, was wertvoll ist? Die Antwort liegt nicht in der Blockchain, sondern in den Köpfen derer, die sie bauen.
Sabine Bardon
Oktober 7, 2025 AT 17:31Ich finde es bedenklich, dass hier ein Artikel als informative Quelle vermarktet wird, obwohl er bewusst die Unterschiede zwischen ZKSwap und ZKBase verschleiert. Wer hat diesen Text geschrieben? Wer profitiert davon, dass Nutzer denken, ZKBase hätte einen Airdrop? Das ist keine Aufklärung, das ist Manipulation mit technischem Jargon.
Nadine Kroher
Oktober 8, 2025 AT 17:04Ich liebe es, wie Technologie aus so vielen Kulturen kommt und doch immer wieder so ähnlich funktioniert 🌍✨ Ich hab letztes Jahr in Japan ein ähnliches Projekt gesehen – da war der Airdrop auch nur ein Türöffner, nicht das Ziel. Wichtig ist, dass man die Leute mitnimmt, nicht nur mit Tokens, sondern mit Verständnis ❤️
Britta Lorenz
Oktober 9, 2025 AT 00:22Warum muss Deutschland immer mitmachen bei diesen amerikanischen Krypto-Spielereien? Wir haben hier eine starke Industrie, echte Werte, echte Wirtschaft. Warum investieren wir Zeit und Geld in etwas, das nur aus Code und Hoffnung besteht? Das ist keine Zukunft, das ist eine Flucht vor der Realität.
Larry Wolf
Oktober 9, 2025 AT 21:27Hey, danke für den klaren Überblick! Ich hab den V3-Airdrop mitgemacht und es war echt cool, mal was zu testen, ohne Geld zu riskieren. Die NFT-Funktion war der Knaller, hab ne kleine Sammlung gemacht. Wer’s probiert hat, weiß, dass das nicht nur Marketing ist. Bleibt dran, es lohnt sich!
Alexander Harris
Oktober 10, 2025 AT 09:16Wenn du denkst, ein Airdrop ist ein Geschenk, dann hast du die Philosophie der Blockchain nicht verstanden. Es ist ein Ritual. Ein Opfer, das du bringst – deine Zeit, deine Aufmerksamkeit, deine Stimme – und im Gegenzug bekommst du ein Stück des neuen Glaubens. ZKS ist kein Token, es ist ein Glaubensbekenntnis.
Carina Huber
Oktober 11, 2025 AT 01:47Ich hab das gelesen und mir gedacht: wer schreibt sowas? Das ist doch nur ein Werbetext. Airdrop? Was für ein Unsinn. Die Leute sind so dumm dass sie das glauben. Einfach mal aufhören mit diesen komischen Wörtern und sagen: Geld geben für Arbeit. Punkt.
Leonie Krenn
Oktober 11, 2025 AT 22:10Die ganze Geschichte ist lächerlich. ZKBase hat nie was gemacht, aber die Leute schreiben Artikel wie wenn es eine große Sache wäre. Ich hab in der Bank gearbeitet und das ist alles nur ein Spiel mit Zahlen. Wer das ernst nimmt, der sollte lieber Lotto spielen, da ist es wenigstens ehrlich.
Knut Hansen
Oktober 12, 2025 AT 17:08Interessanter Ansatz. Ich hab den Testnet-Airdrop nicht mitgemacht, aber ich hab die Dokumentation gelesen. Die Struktur ist sauber, die Erklärungen klar. Ein guter Leitfaden für Neueinsteiger, auch wenn ich persönlich lieber warte, bis etwas live ist.
Olaf Zech
Oktober 13, 2025 AT 03:34Ich find’s super, dass hier so klar zwischen ZKSwap und ZKBase unterschieden wird. Viele Leute verwechseln das, und das führt zu falschen Erwartungen. Ich hab letzte Woche mit einem Kollegen drüber gesprochen – der dachte ZKB wäre der neue ZKS. So was ist gefährlich. Danke für die Klarstellung!
CARINA LIM GUAT LIAN
Oktober 13, 2025 AT 04:21Vielen Dank für diese ausführliche, liebevoll zusammengestellte Erklärung. Ich habe als Mentor viele junge Leute, die mit Krypto anfangen – und ich werde diesen Artikel direkt weiterleiten. Die klare Trennung von Technik, Token und Transparenz ist genau das, was wir brauchen. Ihr habt nicht nur informiert, ihr habt verstanden, was wirklich zählt: Vertrauen durch Klarheit.