14Oktober
ZWZ Airdrop: Alles, was du über das Zombie World Z Giveaway wissen musst
Veröffentlicht von Edward Windsor

ZWZ Airdrop-Rechner

Airdrop-Daten

Das Airdrop von Zombie World Z (ZWZ) fand von 24. Dezember 2021 bis 4. Januar 2022 statt. Es wurden insgesamt 200.000 ZWZ-Token an 4 Millionen registrierte Nutzer verteilt. Derzeit gibt es keine verlässlichen Handelsdaten für ZWZ.

Der theoretische Wert Ihrer ZWZ-Token beträgt: $0,00

Hinweis: Der aktuelle Kurs von ZWZ ist nicht verifizierbar. Die Informationen stammen aus historischen Daten aus dem Airdrop-Kontext. Es gibt keine zuverlässigen Handelsdaten, daher ist diese Berechnung rein hypothetisch.

Historischer Kontext

Die durchschnittliche Verteilung betrug 0,05 ZWZ pro Adresse bei 4 Millionen Teilnehmern. Der Wert der Token hängt stark von der Marktlage ab, die derzeit nicht transparent ist.

Du hast den Namen ZWZ Airdrop irgendwo online gesehen und fragst dich, ob das etwas für dich ist? In diesem Artikel erfährst du, worum es bei Zombie World Z geht, wie das Giveaway ablief, welche Risiken derzeit bestehen und wie du die Infos in deine persönliche Krypto‑Strategie einordnen kannst.

Was ist Zombie World Z?

Zombie World Z ist ein Blockchain‑Projekt, das angeblich ein Spiel‑ oder Entertainment‑Umfeld schaffen will. Der offizielle Token heißt ZWZ und wird als Utility‑Token für In‑Game‑Funktionen angepriesen. Leider gibt es kaum ein detailliertes Whitepaper, keine klare Team‑Auflistung und wenig technische Dokumentation. Was wir wissen, stammt hauptsächlich aus den anfänglichen Marketing‑Materialien, die über Plattformen wie CoinMarketCap veröffentlicht wurden.

Wie sah das Giveaway‑Airdrop aus?

Der Airdrop startete am 24. Dezember 2021 und endete am 4. Januar 2022 - also knapp 11 Tage, in der Weihnachtszeit. Die Teilnahme war über das CoinMarketCap-Portal geregelt. Fast vier Millionen Nutzer haben sich angemeldet, um die Chance auf die 200.000$ZWZ‑Token zu erhalten.

  • Registrierung über das CoinMarketCap‑Airdrop‑Formular.
  • Absolvieren von fünf Aufgaben, die auf dem offiziellen Substack veröffentlicht wurden (Twitter‑Follow, Telegram‑Join, Discord‑Invite, kurzes Video‑Posting, E‑Mail‑Bestätigung).
  • Nur Nutzer, die alle Schritte komplett erledigt haben, wurden in die Gewinnerliste aufgenommen.

Die Struktur war bewusst exklusiv: Wer die Aufgaben vernachlässigt, fällt sofort raus. Das hat die Teilnahme‑Rate stark erhöht, weil niemand das Risiko einer teilweisen Qualifikation eingehen wollte.

Avatar folgt Airdrop‑Aufgaben: CoinMarketCap-Formular, Twitter, Telegram, Discord, Video, E‑Mail.

Tokenomics und Verteilung

Der Gesamtkorpus von 200.000$ZWZ‑Token war ausschließlich für das Airdrop‑Programm reserviert. Es gab keinen öffentlichen Verkauf. Die Verteilung erfolgte nach dem Prinzip "Equal Share": Jeder qualifizierte Teilnehmer erhielt dieselbe Menge, unabhängig von sozialen Follower‑Zahlen oder vorherigen Investitionen. Damit wurden etwa 0,05$ZWZ pro Adresse verteilt, wenn man von 4Millionen Bewerbern ausgeht.

Ein zweiter Finanzierungsmechanismus war das sogenannte IDO. Hier konnten Investoren KDG‑Token einsetzen, um sich einen Platz im Token‑Sale zu sichern. Die Mindest‑Stake‑Anforderung lag bei 5.000KDG, für garantierte Teilnahme 100.000KDG.

Marktstatus und Handelbarkeit

Seit dem Abschluss des Airdrops hat sich kaum etwas an der Marktpräsenz von $ZWZ getan. Laut BeInCrypto gibt es kaum verlässliche Handelsdaten - weder Preis‑Chart noch Volumen‑Statistiken. Das weist auf eine sehr geringe Listung an Börsen oder extrem niedrige Liquidität hin.

Einige wenige dezentrale Börsen haben das Token kurzzeitig gelistet, aber das Handelsvolumen erreichte selten mehr als ein paar hundert Dollar pro Tag. Ohne kontinuierliche Preis‑Informationen ist es praktisch unmöglich, technische Analysen oder fundierte Prognosen zu erstellen.

Vergleich mit etablierten Blockchain‑Gaming‑Tokens

Übersicht: ZWZ vs. Top‑Gaming‑Tokens (Stand Oktober2025)
Token Hauptfunktion Marktstatus Community‑Größe Aktuelle Entwicklung
ZWZ In‑Game‑Utility (geplant) Keine verlässlichen Handelsdaten ~4MRegistrierungen (historisch) Keine öffentlichen Updates seit 2022
AXS (Axie Infinity) Play‑to‑Earn‑Token Aktiv an über 10 Börsen, tägliches Volumen >100M$ 12M+ aktive Wallets Regelmäßige Patch‑Rollouts, Metaverse‑Expansion
SAND (The Sandbox) Metaverse‑Land‑ und Asset‑Token Gelistet an 15+ Börsen, Volumen ~30M$ 6M+ Community‑Mitglieder Neue Creator‑Tools, Partnerschaften mit Marken
MANA (Decentraland) Virtuelle‑Welten‑Token Gelistet an 12 Börsen, Volumen ~20M$ 4M+ aktive Nutzer Launch neuer Events, VR‑Integration

Der Vergleich macht sofort klar, dass ZWZ in puncto Marktpräsenz und Community‑Aktivität stark hinter den etablierten Playern zurückbleibt. Wer in den Blockchain‑Gaming‑Space einsteigen will, sollte diese Lücke berücksichtigen.

Vergleichsillustration: ZWZ‑Zombie auf wenig Flüssigkeit versus etablierte Gaming‑Tokens.

Chancen und Risiken für Investoren

Die potenziellen Vorteile eines frühen Einstiegs in ein noch junges Projekt liegen auf der Hand: Wenn das Team plötzlich ein funktionierendes Spiel liefert, könnte der Token stark an Wert gewinnen - ähnlich wie bei frühen Bitcoin‑Investoren.

Allerdings gibt es erhebliche Risikofaktoren:

  • Informationsmangel: Keine aktuelle Roadmap, kaum technische Dokumentation.
  • Liquiditätsproblem: Ohne Handelsplätze ist das Ein‑ und Aussteigen schwierig.
  • Wettbewerbsdruck: Axie Infinity, The Sandbox und andere haben bereits große Nutzerbasen und Entwickler‑Communities.
  • Regulatorische Unsicherheit: In manchen Jurisdiktionen gelten Airdrops als potenziell problematisch.

Ein vorsichtiger Ansatz wäre, das Token nur als spekulatives Mikro‑Investment zu betrachten und nur Geld zu investieren, das du bereit bist zu verlieren.

Wie du dich heute informieren kannst

Wenn du trotzdem tiefer einsteigen willst, empfehle ich folgende Schritte:

  1. Besuche das offizielle Substack-Portal und lade dir das letzte Update (falls vorhanden) herunter.
  2. Prüfe, ob das Token aktuell auf einer dezentralen Exchange (z.B. Uniswap) handelbar ist. Dazu einfach die Contract‑Adresse in einen Block‑Explorer eingeben.
  3. Suche in Krypto‑Communities (Telegram, Discord) nach aktiven Diskussionen zu ZWZ. Ein lebendiger Chat kann Aufschluss über die aktuelle Entwickler‑Aktivität geben.
  4. Vergleiche die Tokenomics mit anderen Gaming‑Tokens. Nutze die Tabelle oben als Check‑Liste.
  5. Setze ein klares Risiko‑Management‑Limit: Bestimme im Voraus, wie viel du maximal riskieren willst.

Durch diese Schritte bekommst du ein realistisches Bild davon, ob ZWZ noch ein verstecktes Juwel oder eher ein vergessenes Projekt ist.

Häufig gestellte Fragen

Wie kann ich meine $ZWZ‑Token abrufen?

Nach dem Airdrop wurden die Token an die im CoinMarketCap‑Formular angegebene Wallet‑Adresse gesendet. Falls du die Adresse nicht mehr hast, musst du den Support des Projekts kontaktieren - was bislang sehr schwierig sein kann, weil die Kommunikationskanäle kaum aktiv sind.

Ist ZWZ an einer großen Börse gelistet?

Derzeit nicht. Es gibt sporadische Listungen auf dezentralen Plattformen, aber keine etablierte zentrale Börse zeigt das Token im Order‑Buch.

Gibt es ein laufendes Spiel zu Zombie World Z?

Bis Oktober 2025 liegt kein öffentliches Spiel‑Release vor. Das Projekt hat lediglich Konzept‑Skizzen geteilt, aber keinen funktionierenden Prototyp veröffentlicht.

Sollte ich in ZWZ investieren?

Nur, wenn du bereit bist, ein hohes Risiko einzugehen und das fehlende Markt‑ und Entwicklungs‑Feedback akzeptierst. Für die meisten Anleger ist es sinnvoller, etablierte Gaming‑Tokens zu bevorzugen.

Wie unterscheidet sich ZWZ von Axie Infinity?

Axie Infinity besitzt ein voll entwickeltes Ökosystem, aktive Marktplätze und ein breites Nutzer‑Base. ZWZ steckt noch in der Konzept‑Phase, hat keine funktionierenden Produkte und kaum Handelsaktivität.

1 Comment

  • Image placeholder

    Scott Specht

    Oktober 14, 2025 AT 09:30

    Wenn du das ZWZ‑Airdrop noch einmal durchgehst, ist es wichtig, die Zahlen nüchtern zu betrachten. Die 200.000 ZWZ‑Token wurden an rund vier Millionen Teilnehmer verteilt, das ergibt im Schnitt nur 0,05 Token pro Adresse. Ohne verlässliche Handelsdaten lässt sich der aktuelle Wert kaum beziffern, weshalb jede Schätzung eher spekulativ bleibt. Ich empfehle, das Risiko bewusst einzuordnen und nur Geld zu investieren, das du auch bereit bist zu verlieren.

Schreibe einen Kommentar

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.