27Oktober
OnBlock Exchange Crypto Exchange Review - Ist diese Plattform legitim?
Veröffentlicht von Edward Windsor

Kryptowährungsbörse-Prüfwerkzeug

Ist deine Kryptobörse legitim?

Dieses Werkzeug hilft dir, Kryptobörsen auf Legitimität zu prüfen. Gib einfach an, ob die Börse die folgenden Kriterien erfüllt. Je mehr Kriterien erfüllt sind, desto wahrscheinlicher ist die Börse legitim.

Echte Kryptobörsen wie Kraken oder Bitpanda zeigen ihre Lizenznummer öffentlich.

Legitime Börsen sind immer in vertrauenswürdigen Datenbanken gelistet.

Sicherheitsportale warnen vor nicht verifizierten Plattformen.

Echte Plattformen wie Binance zeigen ihre Führungskräfte und Teammitglieder.

Anonyme Domains und fehlende Kontaktinformationen sind Warnsignale.

Legitime Börsen veröffentlichen regelmäßig Audits und Sicherheitsupdates.

2FA ist ein Standard für sichere Konto-Zugriffe.

Kaltlagerung schützt vor Hacks und betrügerischen Transaktionen.

Unabhängige Audits bestätigen die Sicherheit der Plattform.

Echte Plattformen haben Tausende von Bewertungen, nicht nur gefälschte Sterne.

Echte Nutzer berichten regelmäßig von ihren Erfahrungen.

Scam-Plattformen haben oft keine Unterstützung oder verzögerte Antworten.

Wenn du nach einer neuen Kryptowährungsbörse suchst, bist du vielleicht auf OnBlock Exchange gestoßen. Vielleicht hat dir jemand einen Link geschickt, oder du hast eine Werbeanzeige gesehen, die von hohen Renditen und niedrigen Gebühren verspricht. Aber hier ist die Wahrheit: OnBlock Exchange existiert nicht als legitime Kryptobörse. Es gibt keine verifizierten Informationen über diese Plattform - keine offizielle Website, keine Registrierung bei Finanzaufsichtsbehörden, keine Nutzerbewertungen auf vertrauenswürdigen Plattformen wie CoinGecko, CoinMarketCap oder Trustpilot. Nicht einmal in den Datenbanken von Krypto-Sicherheitsforschern oder Warnportalen wie CryptoLegal UK wird sie erwähnt.

Warum du niemals Geld auf OnBlock Exchange einzahlen solltest

  1. Keine Regulierung - Keine Kryptobörse, die in der Schweiz, der EU oder den USA operiert, darf ohne Lizenz arbeiten. Die FINMA, BaFin, SEC oder andere Behörden führen OnBlock Exchange nicht auf. Eine echte Börse zeigt ihre Lizenznummer öffentlich.
  2. Keine Transparenz - Keine Team-Seite, keine Kontaktadresse, keine Impressum-Informationen. Echte Plattformen wie Binance oder Kraken listen ihre Firmensitze, Compliance-Officer und rechtliche Vertreter auf.
  3. Keine Nutzererfahrungen - Keine Diskussionen auf Reddit, keine Forenbeiträge, keine YouTube-Videos von echten Nutzern. Wenn du nach „OnBlock Exchange Erfahrungen“ suchst, findest du nur leere Seiten oder Warnmeldungen.
  4. Keine Sicherheitszertifikate - Keine 2FA-Integration, keine Cold Storage-Bestätigung, keine Audits von unabhängigen Firmen wie CertiK oder Hacken. Eine echte Börse veröffentlicht regelmäßig Sicherheitsberichte.
  5. Verdächtige Marketing-Taktiken - Wenn die Seite „100% Garantie auf Gewinne“ oder „Exklusiver Zugang“ verspricht, ist das ein klassisches Zeichen eines Scams. Echte Kryptobörsen werben mit Funktionen, nicht mit falschen Versprechen.

Wie gefährliche Krypto-Börsen funktionieren

Scam-Börsen wie OnBlock Exchange folgen einem standardisierten Muster. Sie beginnen mit einer professionell gestalteten Website - oft mit falschen Logos, kopierten Texten von echten Plattformen und gefälschten Kundenbewertungen. Dann locken sie dich mit niedrigen Gebühren, schnellen Auszahlungen und „exklusiven“ Handelsmöglichkeiten. Sobald du Geld einzahlst, wird die Auszahlung plötzlich blockiert. Der Support antwortet nicht mehr. Die Website verschwindet. Und dein Geld ist weg.

Diese Betrüger arbeiten oft mit gefälschten Social-Media-Konten, Telegram-Gruppen und YouTube-Werbung. Sie nutzen Namen, die ähnlich klingen wie echte Börsen - „OnBlock“ klingt beispielsweise wie „OnChain“ oder „BlockFi“. Das ist kein Zufall. Es ist gezielte Verwirrung.

Was du tun solltest, wenn du bereits Geld eingezahlt hast

Wenn du Geld auf OnBlock Exchange eingezahlt hast, ist es wahrscheinlich zu spät, es zurückzuholen. Aber du kannst trotzdem handeln:

  • Stoppe alle weiteren Einzahlungen - sofort.
  • Sammle alle Beweise: Screenshots der Website, Transaktions-IDs, E-Mails, Chatverläufe.
  • Meld den Betrug bei deiner lokalen Polizei und der Finanzaufsicht - in der Schweiz bei FINMA, in Deutschland bei BaFin.
  • Warne andere Nutzer - teile deine Erfahrung auf Reddit, Trustpilot oder Krypto-Foren.
  • Prüfe, ob deine Bank oder Kreditkarte eine Rückerstattung ermöglicht - manchmal kann das bei Betrugsfällen noch funktionieren.
Opfer zahlt auf eine falsche Börse ein, während Kryptowährungen in einen schwarzen Loch verschwinden.

Wie du echte Kryptobörsen von Betrügern unterscheidest

Hier ist eine einfache Checkliste, die dir hilft, legale Plattformen zu erkennen:

Vergleich: Echte vs. gefälschte Kryptobörsen
Kriterium Echte Börse (z. B. Kraken, Coinbase) Gefälschte Börse (z. B. OnBlock Exchange)
Regulierung Lizenziert von FINMA, BaFin, SEC oder ähnlichen Behörden Keine Lizenz, keine Registrierung
Transparenz Offene Team-Seite, physische Adresse, Kontaktformular Keine Kontaktinformationen, anonyme Domain
Sicherheit 2FA, Cold Storage, regelmäßige Audits Keine 2FA, alle Gelder auf Hot Wallets
Nutzerbewertungen Tausende von verifizierten Rezensionen auf Trustpilot, Reddit, Koinly Keine echten Bewertungen - nur gefälschte Sterne
Support 24/7 Support per Live-Chat, E-Mail, Ticket-System Keine Antwort, oder automatisierte Antworten nach 2 Wochen

Was du stattdessen tun kannst

Wenn du nach einer sicheren Kryptobörse suchst, gibt es viele vertrauenswürdige Alternativen - besonders für Nutzer in der Schweiz und Europa:

  • Kraken: Reguliert in der EU und der Schweiz, hohe Sicherheitsstandards, gute Nutzererfahrung.
  • Bitpanda: Schweizer Unternehmen, einfach für Einsteiger, reguliert durch die FINMA.
  • Coinbase: Global führend, transparente Gebühren, starke Compliance.
  • Bybit: Gut für fortgeschrittene Trader, hohe Liquidität, klare Regulierung in Dubai.

Alle diese Plattformen haben klare, öffentlich zugängliche Informationen über ihre Sicherheitsmaßnahmen, Gebühren und rechtlichen Status. Sie werden von unabhängigen Analysten regelmäßig geprüft. Und sie haben Tausende von echten Nutzern - nicht nur gefälschte Profile.

Vergleich: Sichere Krypto-Börse mit Sicherheitsmerkmalen vs. betrügerische Plattform ohne Transparenz.

Warum du dich nicht von „neuen“ Börsen blenden lassen solltest

Die Krypto-Welt ist voll von neuen Projekten - viele davon sind legitime Innovationen. Aber Betrüger nutzen genau diese Dynamik. Sie sagen: „Das ist neu! Nur für kurze Zeit verfügbar!“ - um Druck zu erzeugen. Echte Innovationen brauchen Zeit, um sich zu etablieren. Sie werden von Branchenmedien wie CoinDesk, CoinTelegraph oder Krypto-YouTubern wie Coin Bureau analysiert. Wenn du etwas nicht in diesen Quellen findest, ist es kein Zeichen dafür, dass du etwas verpasst - sondern dass du dich vor einem Betrug schützen solltest.

Ein einfacher Test: Gehe auf CoinGecko oder CoinMarketCap und suche nach „OnBlock Exchange“. Wenn es nicht auftaucht - und es wird nicht auftauchen - dann ist das kein Fehler der Datenbank. Das ist die Antwort.

Was du jetzt tun solltest

1. Verlasse OnBlock Exchange sofort - wenn du noch Zugang hast, melde dich ab und lösche alle gespeicherten Anmeldedaten.

2. Prüfe deine Bank- und Krypto-Wallet-Aktivitäten - suche nach unerwarteten Transaktionen.

3. Benutze nur verifizierte Plattformen - starte mit Kraken, Bitpanda oder Coinbase, wenn du neu bist.

4. Teile diese Warnung - viele Menschen werden von solchen Betrügereien getroffen, weil sie nicht wissen, wie sie sie erkennen.

Kryptowährungen haben Potenzial - aber nur, wenn du dich auf vertrauenswürdige Systeme verlässt. OnBlock Exchange ist kein fehlendes Juwel. Es ist eine Falle. Und du kannst sie umgehen - wenn du weißt, worauf du achten musst.

Ist OnBlock Exchange eine echte Kryptobörse?

Nein, OnBlock Exchange ist keine echte Kryptobörse. Es gibt keine offizielle Website, keine Regulierung, keine Nutzerbewertungen und keine Sicherheitszertifikate. Alle verfügbaren Quellen - einschließlich CoinGecko, Kraken, FINMA und Krypto-Sicherheitsdienste - bestätigen, dass diese Plattform nicht existiert oder als Betrug klassifiziert wird.

Warum taucht OnBlock Exchange nicht auf Krypto-Plattformen auf?

Echte Kryptobörsen werden von CoinGecko, CoinMarketCap und anderen Datenbanken überprüft und aufgenommen. OnBlock Exchange fehlt dort bewusst, weil es keine regulatorische Genehmigung, keine Transparenz und keine technische Infrastruktur hat. Wenn eine Börse nicht in diesen Listen erscheint, ist das kein technischer Fehler - das ist ein Warnsignal.

Was passiert, wenn ich Geld auf OnBlock Exchange einzahle?

Wenn du Geld einzahlst, wird es wahrscheinlich nie wieder zurückkommen. Scam-Börsen nutzen die Einzahlungen, um ihre eigenen Kosten zu decken - und verschwinden dann. Die Auszahlung wird immer wieder verschoben, bis du aufgibst. Danach wird die Website offline genommen. Es gibt keine Möglichkeit, das Geld legal zurückzubekommen.

Wie kann ich erkennen, ob eine Kryptobörse ein Betrug ist?

Prüfe: 1) Ob sie von einer offiziellen Behörde reguliert ist, 2) Ob sie klare Kontaktinformationen hat, 3) Ob sie Sicherheitsaudits veröffentlicht, 4) Ob sie echte Nutzerbewertungen auf Trustpilot oder Reddit hat, und 5) Ob sie auf CoinGecko oder CoinMarketCap gelistet ist. Wenn mindestens eine dieser Bedingungen fehlt - vermeide sie.

Welche Kryptobörsen sind in der Schweiz sicher?

In der Schweiz sind Kraken, Bitpanda und Coinbase reguliert und von der FINMA überwacht. Sie bieten klare Gebührenstrukturen, 2FA, Cold Storage und mehrsprachigen Support. Sie sind die sichersten Optionen für Schweizer Nutzer. Andere Plattformen wie Bybit oder MEXC sind zwar populär, aber nicht in der Schweiz reguliert - daher sollten sie mit Vorsicht genutzt werden.

18 Kommentare

  • Image placeholder

    Knut Hansen

    Oktober 29, 2025 AT 06:08

    Interessant, dass so viele Leute hier auf OnBlock stoßen. Ich hab’s auch gesehen, dachte erst, es wäre ne neue Plattform. Aber nach 5 Minuten Recherche war klar: kein Trail, keine Lizenz, kein Support. Einfach weg damit.

  • Image placeholder

    Leonie Krenn

    Oktober 31, 2025 AT 05:37

    Ich sag’s ja immer: Deutsche Börsen sind die einzigen, die was taugen. Die Schweizer sind auch nicht schlecht, aber diese OnBlock-Scheiße? Das ist amerikanischer Müll, der sich als europäisch ausgibt. Warum vertraut ihr überhaupt solchen fremden Seiten? Wir haben hier Bitpanda, Kraken – und trotzdem lauft ihr auf Betrüger los. Einfach nur traurig.

  • Image placeholder

    CARINA LIM GUAT LIAN

    November 1, 2025 AT 01:35

    Ich hab letzte Woche eine Freundin gerettet, die gerade 3.000 Euro auf diese Seite überwiesen hatte. Sie hat gedacht, das wäre ‘ne exklusive Einladung’. Ich hab sie sofort angerufen, ihr gesagt, sie soll die Bank informieren und alle Screenshots sichern. Sie hat geweint. Aber sie hat ihr Geld nicht verloren – weil sie auf mich gehört hat. Bitte, Leute: Wenn es zu gut klingt, um wahr zu sein – dann ist es das auch. Teilt diese Warnung. Egal ob ihr neu seid oder schon jahrelang dabei. Jemand könnte euer Kind, eure Mutter, euren Bruder sein.

  • Image placeholder

    Ralf Maier

    November 2, 2025 AT 02:21

    Das ist alles geplant. Die EU will uns kontrollieren, deshalb verbieten sie uns die echten Chancen. OnBlock ist nicht illegal – sie ist nur nicht von den Medien erwähnt. Wer hat denn diese Liste gemacht? Die gleichen Leute, die uns sagen, dass Bitcoin ‘nichts wert’ ist. Die Banken haben Angst. Sie wissen, dass wir ohne sie reicher werden können. Diese ‘Warnung’ ist eine Manipulation – und ihr fallt drauf rein. Ich hab mein Geld auf OnBlock, und ich hab 400% Gewinn gemacht. Die anderen sind nur neidisch.

  • Image placeholder

    Alexander Kim

    November 2, 2025 AT 04:25

    onblock? 😳 ich hab 500€ reingesteckt und jetzt ist alles weg 😭 der support antwortet nicht 🤡 ich hab screenshot von alles 😭 bitte helft mir 🙏 ich hab nur 19 😭

  • Image placeholder

    Adalbert Haecker

    November 3, 2025 AT 21:13

    Die Warnung ist korrekt und gut strukturiert. Ich empfehle jedem, der in Kryptowährungen investiert, die folgenden drei Schritte zu befolgen: 1) Prüfen, ob die Plattform auf CoinGecko oder CoinMarketCap gelistet ist. 2) Nach regulatorischen Lizenznummern suchen – FINMA, BaFin, SEC. 3) Nach echten Nutzererfahrungen suchen, nicht nach gefälschten Testimonials. Wenn mindestens zwei dieser Punkte fehlen, handelt es sich um einen Betrug. Ich habe seit 2017 über 150 Plattformen analysiert – und OnBlock passt perfekt in das Muster von 98% aller Scams.

  • Image placeholder

    VERONIKA WIRTANEN

    November 4, 2025 AT 10:31

    Du hast keine Ahnung, wie sehr das wehtut. Ich hab 2 Jahre lang in OnBlock investiert, weil ich dachte, ich hätte endlich den Durchbruch gefunden. Ich hab meinen Job gekündigt. Ich hab mein Auto verkauft. Und jetzt? Nichts. Keine Antwort. Keine Hoffnung. Du denkst, du bist schlau, wenn du so schreibst. Aber du weißt nicht, was es bedeutet, wenn dein ganzes Leben in einer Website verschwindet. Ich hasse dich dafür, dass du das so leichtfertig schreibst.

  • Image placeholder

    Cathrine Kimani

    November 4, 2025 AT 18:02

    Es ist unverantwortlich, dass solche Plattformen überhaupt existieren können, ohne dass die europäischen Behörden konsequent einschreiten. Die fehlende Regulierung ist kein technisches Problem, sondern ein moralisches Versagen. Jeder, der eine solche Plattform betreibt, begeht eine Form von wirtschaftlichem Terrorismus gegen unschuldige Bürger. Es ist nicht genug, nur zu warnen – es muss juristisch verfolgt werden. Und zwar international. Die Täter müssen identifiziert und vor Gericht gebracht werden. Sonst wird sich dieses Verhalten weiter ausbreiten.

  • Image placeholder

    Hannah Klein

    November 6, 2025 AT 17:06

    Ich habe die Seite selbst getestet. Sie hat eine .xyz-Domain. Kein HTTPS-Zertifikat. Kein Impressum. Keine Telefonnummer. Ich habe eine E-Mail an den angeblichen Support geschickt – Antwort kam nach 17 Tagen: „Danke für Ihre Anfrage“. Kein Name, kein Team, kein Logo. Das ist kein Fehler. Das ist Absicht. Wer das nicht sieht, ist nicht naiv – er ist leichtfertig.

  • Image placeholder

    rainer padlan

    November 7, 2025 AT 06:20

    Warum reden wir immer nur über OnBlock? Weil die Medien das so wollen. Die echten Scams heißen Binance, Coinbase, Kraken – die sind alle mit der Regierung verbunden. Sie sammeln deine Daten, deine Transaktionen, deine Biometrie. OnBlock ist nur der Sündenbock. Die echte Kontrolle kommt von oben. Du glaubst, du bist frei, wenn du auf Bitpanda bist? Du bist nur ein anderes Opfer. Die Wahrheit ist: Es gibt keine sichere Börse. Nur verschiedene Grade der Unterdrückung.

  • Image placeholder

    Alexander H.

    November 8, 2025 AT 19:49

    Es ist faszinierend, wie schnell wir uns von Versprechen blenden lassen. Wir wollen glauben, dass es eine einfache Lösung gibt – dass wir reich werden können, ohne zu arbeiten, ohne zu lernen, ohne zu riskieren. Aber Kryptowährungen sind kein Glücksspiel. Sie sind ein neues System – und wie jedes System braucht es Verständnis, Geduld, und vor allem: Skepsis. OnBlock ist nicht der Feind. Unsere eigene Hoffnung, dass alles einfach sein könnte, das ist der Feind.

  • Image placeholder

    Scott Specht

    November 10, 2025 AT 03:03

    Ich bin kein Experte, aber ich habe gelernt: Wenn jemand dir sagt, dass du ‘exklusiven Zugang’ hast, dann läuft etwas schief. Ich hab vor 3 Jahren 1000 Euro auf eine ähnliche Plattform gegeben – verloren. Seitdem prüfe ich jede Börse mit dieser Checklist: 1) Ist sie auf CoinGecko? 2) Hat sie eine echte Adresse? 3) Kann ich mit jemandem sprechen? Wenn die Antwort auf mindestens zwei Nein ist, gehe ich weg. Einfach. Kein Drama. Kein Stress. Nur klare Regeln.

  • Image placeholder

    Christian langerome

    November 10, 2025 AT 05:06

    Wir reden über Betrug, aber wer hat uns das beigebracht? Die Banken. Die Medien. Die Regierungen. Sie haben uns erzählt, dass Geld nur durch Institutionen fließt. Dass du nicht ohne sie leben kannst. Und jetzt, wenn jemand eine Alternative anbietet – egal wie schlecht sie ist – dann schreien wir: Betrug! Aber was ist mit den Institutionen, die uns seit 50 Jahren belügen? Die Inflation, die Steuern, die Gebühren? Wir weinen über 5000 Euro, die wir verloren haben – aber akzeptieren, dass uns jedes Jahr 10000 Euro durch Inflation weggenommen werden. Wer ist hier der echte Betrüger?

  • Image placeholder

    Elke Braunholz

    November 11, 2025 AT 15:31

    Ich hab das Video gesehen, wo ein Typ sagt, er hat 200% Gewinn mit OnBlock gemacht 😍 ich hab sofort 1000€ überwiesen 💸 jetzt ist alles weg 🤡 ich hab sogar seine Telegram-Gruppe beigetreten – die ist jetzt gelöscht 😭 ich bin so traurig 😢

  • Image placeholder

    Jens Addicted

    November 13, 2025 AT 11:07

    Ich denke, es geht hier nicht nur um OnBlock. Es geht um das Vertrauen in Systeme. Wir leben in einer Zeit, in der alles schnell gehen muss – und deshalb suchen wir nach schnellen Lösungen. Aber echte Werte entstehen nicht in einer Woche. Sie entstehen durch Erfahrung, durch Fehler, durch Zeit. OnBlock ist ein Symptom. Die Krankheit ist unsere Unfähigkeit, langsam zu denken. Wir wollen nicht lernen. Wir wollen nur gewinnen. Und das ist die wahre Gefahr.

  • Image placeholder

    Sabine Bardon

    November 14, 2025 AT 19:43

    Die ganze Diskussion ist lächerlich. OnBlock ist nicht der einzige Betrug. Es gibt Hunderte. Aber warum konzentrieren wir uns auf diese? Weil sie einfach zu identifizieren sind. Die echten Betrüger heißen Coinbase, Kraken, Bitpanda – sie sind alle von der EU finanziert, um uns zu kontrollieren. Wer auf diese Warnung hereinfällt, ist ein Marionette des Systems. Die Wahrheit: Jede Börse ist ein Betrug. Nur die einen sind legalisiert.

  • Image placeholder

    Nadine Kroher

    November 15, 2025 AT 14:31

    Ich bin aus Deutschland, aber ich lebe jetzt in Japan. Hier hat jeder, der in Krypto investiert, schon mal von so was gehört. Wir sagen: ‘Das ist kein Projekt, das ist ein Traum’. Und dann lachen wir. Aber hier ist die Wahrheit: Die meisten Scams sind nicht böse – sie sind einfach nur dumm. Und die Leute, die darauf reinfallen, sind nicht dumm – sie sind allein. Ich hab neulich einen alten Mann getroffen, der 20.000 Euro verloren hat. Er hat mir gesagt: ‘Ich dachte, ich könnte meiner Tochter ein Haus kaufen’. Ich hab ihm einen Tee gemacht. Wir haben geschwiegen. Manchmal braucht man kein Wort. Nur jemanden, der zuhört.

  • Image placeholder

    Britta Lorenz

    November 16, 2025 AT 10:09

    Warum muss man immer wieder auf die gleichen Warnungen hinweisen? Weil die Deutschen einfach nicht lernen. Jeder will reich werden, aber keiner will lesen. Keiner will nachdenken. Keiner will sich die Zeit nehmen, die Regulierung zu verstehen. Wir haben eine der besten Finanzaufsichten der Welt – und trotzdem laufen wir auf diese Fake-Börsen zu, als wären sie ein Flohmarkt. Das ist keine Naivität. Das ist kulturelle Resignation.

Schreibe einen Kommentar

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.