15August
Wie Layer‑2-Lösungen die Skalierbarkeit von Blockchains verbessern
Veröffentlicht von Edward Windsor

Layer-2-Skalierungsrechner

Ergebnis der Skalierungsberechnung

TPS-Steigerung:

Gebührenreduktion:

Durchschnittliche Transaktionskosten:

On-Chain:

Layer-2:

Hinweis: Diese Werte sind vereinfacht und dienen zur Illustration. Realistische Werte können variieren.
Layer-2-Vergleichstabelle
Technologie TPS Durchschnittliche Gebühr (USD)
State Channels (Lightning) ~10.000 0,0001
Optimistic Rollups (Optimism) ~2.000 0,001
ZK-Rollups (zkSync) ~4.500 0,0005
Sidechains (Polygon) ~7.000 0,0008

Auf einen Blick

  • Layer2 verlagert den Großteil der Transaktionen vom Mainnet in separate Protokolle.
  • Durch Batching, State Channels und Rollups steigt die Transaktionsrate um das Zehn‑ bis Hundertfache.
  • Gebühren sinken drastisch, weil nur ein kleiner Teil der Daten on‑chain geschrieben wird.
  • Sicherheit bleibt dank endgültiger Verankerung im Layer‑1 erhalten.
  • Praxisbeispiele wie Lightning Network, Optimism oder zkSync zeigen bereits reale Skalierung.

Was ist Layer2 ein Sammelbegriff für Protokolle, die oberhalb einer bestehenden Blockchain (Layer1) laufen und dort Transaktionen verarbeiten, ohne jede einzelne on‑chain zu speichern?

Stell dir ein überfülltes Kaufhaus vor, in dem jede Kundin und jeder Kunde an der Kasse warten muss. Layer2 ist wie ein Schnellcheckout‑System: Mehrere Kunden erledigen ihre Einkäufe zusammen, und erst das Gesamtergebnis wird an die Hauptkasse weitergeleitet. Die Basis‑Blockchain bleibt dabei unverändert, behält aber ihre Sicherheits‑ und Dezentralitätsgarantie.

Wie reduziert Layer2 die Belastung des Mainnets?

Es gibt drei Kernprinzipien: Off‑Chain‑Verarbeitung, Batch‑Processing und finale Settlement‑Verknüpfung zum Layer1. Statt jede Transaktion einzeln zu schreiben, bündeln die Protokolle mehrere Vorgänge zu einem einzigen On‑Chain‑Eintrag. Das senkt die Datenmenge, erhöht die Durchsatzrate und reduziert die Gas‑ oder Transaktionsgebühren.

Wichtige Layer‑2‑Mechanismen

State Channels

State Channels private, bidirektionale Kanäle zwischen zwei Parteien, in denen beliebig viele Transaktionen stattfinden können, bevor nur die finalen Salden on‑chain festgeschrieben werden ermöglichen extrem schnelle Mikro‑Payments. Das Bitcoin‑Lightning‑Network und das Ethereum‑Raiden‑Network sind klassische Beispiele. Während der offenen Phase wird nichts auf die Hauptblockchain geschrieben - nur beim Öffnen und Schließen des Kanals entstehen On‑Chain‑Transaktionen.

Rollups

Rollups sammeln zahlreiche Transaktionen zu einem einzigen Paket, das dann an das Mainnet geschickt wird. Es gibt zwei Hauptvarianten:

  • Optimistic Rollups setzen auf die Annahme, dass alle eingereichten Transaktionen gültig sind, bis ein Betrugsnachweis erbracht wird (Beispiele: Optimism, Arbitrum).
  • ZK‑Rollups liefern kryptographische Validitätsbeweise (Zero‑Knowledge‑Proofs), die die Korrektheit aller gebündelten Transaktionen beweisen, bevor sie in das Layer‑1 geschrieben werden (Beispiele: zkSync, Polygon).

Sidechains und Plasma

Sidechains sind eigenständige Blockchains, die über Brücken mit dem Mainnet kommunizieren. Sie können andere Konsens‑Algorithmen, schnellere Blockzeiten oder spezielle Tokenomics nutzen. Plasma ein Konzept, bei dem ein Haupt‑Chain („Parent“) mehrere untergeordnete Chains („Child“) beauftragt, Aufgaben zu bearbeiten und nur die Ergebnisse zurückliefert verteilt die Last über viele Child‑Chains. OMG‑Plasma ist ein praktisches Beispiel.

Performance‑Kennzahlen im Vergleich

Performance‑Kennzahlen im Vergleich

Durchsatz und Kosten verschiedener Layer‑2‑Ansätze (Durchschnittswerte 2024‑2025)
Ansatz TPS (Transaktionen pro Sekunde) Durchschnittliche Gebühr (USD) Sicherheitsmodell
State Channels (Lightning) ~10.000 0,0001 Verankert in Bitcoin, final beim Schließen
Optimistic Rollups (Optimism) ~2.000 0,001 Challenge‑Period, Sicherheit von Ethereum
ZK‑Rollups (zkSync) ~4.500 0,0005 Zero‑Knowledge‑Proofs, Sicherheit von Ethereum
Sidechains (Polygon PoS) ~7.000 0,0008 Eigende Validator‑Set, Brücken‑Risiken

Sicherheitsaspekte und Trade‑offs

Der wichtigste Vorteil von Layer2 ist, dass die Grundsicherheit des zugrundeliegenden Bitcoin das älteste Proof‑of‑Work‑Netzwerk mit extrem hoher Hash‑Rate und dezentraler Konsens bzw. von Ethereum ein Smart‑Contract‑Plattform, die seit dem Merge Proof‑of‑Stake nutzt geerbt wird. Dennoch entstehen neue Angriffsflächen: Fehlkonfigurationen der Brücken, fehlerhafte State‑Channel‑Implementierungen oder fehlerhafte Fraud‑Proofs in Optimistic Rollups können zu Verlusten führen. Einige Lösungen setzen auf spezielle Operatoren (z.B. zentrale Sequencer bei zkRollups), was ein gewisses Zentralisierungsrisiko mit sich bringt.

Praxisbeispiele

Das Lightning Network ein State‑Channel‑Netzwerk, das Bitcoin‑Transaktionen fast sofort und mit minimalen Gebühren ermöglicht hat 2023 über 30Millionen Kanäle eröffnet und zeigt, wie Mikro‑Payments im Alltag funktionieren können (Kaffee, IoT‑Devices). Auf Ethereum-Seite demonstrieren Optimism ein Optimistic‑Rollup, das dApps wie Uniswap v3 mit niedrigen Gas‑Kosten betreibt die Vorteile des Challenge‑Periods, während zkSync ein ZK‑Rollup, das Transaktionen sofort bestätigt und gleichzeitig die Datensicherheit durch Zero‑Knowledge‑Proofs gewährleistet die schnellsten Finalitäten bietet. Polygon eine Sidechain‑Lösung, die durch eigene PoS‑Validatoren hohe TPS‑Zahlen liefert und gleichzeitig nahtlose Brücken zu Ethereum bereitstellt wird von vielen Gaming‑ und NFT‑Projekten genutzt.

Implementierung und Adoption

Im Gegensatz zu Layer‑1‑Upgrades (Größere Blocks, Sharding), erfordern Layer‑2‑Lösungen keine Netzwerkkonsens‑Änderungen. Entwickler können neue Protokolle über Smart‑Contracts oder spezialisierte Clients deployen. Unternehmen schätzen die schnelle Time‑to‑Market‑Kurve: ein DEX kann innerhalb von Wochen von Ethereum auf Optimism migrieren und sofort Gebühren um 90% senken.

Der Markt hat 2024 über 12Milliarden USD an Layer‑2‑Investitionen gesehen. Wallet‑Anbieter integrieren Lightning‑ und zkSync‑Support direkt in ihre Apps, damit Endnutzer ohne technisches Know‑how profitieren können.

Ausblick: Was kommt als nächstes?

Die nächsten Jahre werden von drei Trends geprägt sein:

  • Interoperable Rollups: Protokolle, die Daten zwischen verschiedenen Rollup‑Ökosystemen austauschen, ohne zur Hauptchain zurückzukehren.
  • Verbesserte Fraud‑Proof‑Mechaniken für Optimistic Rollups, die die Challenge‑Period verkürzen und die Nutzererfahrung beschleunigen.
  • Mehr dezentrale Brücken, die das Risiko von „Bridge‑Hacks“ minimieren und gleichzeitig niedrige Latenz bieten.

Wenn diese Entwicklungen reifen, könnten Layer‑2‑Netzwerke die primäre Infrastruktur für Alltags‑Payments, DeFi und Web‑3‑Anwendungen werden - und die Skalierbarkeitsdebatte, die heute noch die größte Hürde darstellt, endgültig beenden.

Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Wie unterscheidet sich ein State Channel vom Rollup?

State Channels sind private Kanäle zwischen zwei Teilnehmern, bei denen nur die Eröffnungs‑ und Schließ‑Transaktionen on‑chain gehen. Rollups bündeln viele Nutzertransaktionen in einem einzigen Paket, das dann als ganzes auf das Mainnet geschrieben wird.

Kann ich als Entwickler jede Layer‑2‑Lösung selbst hosten?

Ja, die meisten Layer‑2‑Protokolle sind Open‑Source. Für State Channels brauchst du nur einen Client, der Signaturen verwalten kann. Rollups erfordern das Deployen von Smart‑Contracts auf der Basis‑Chain und das Betreiben von Sequencern oder Validatoren.

Sind Layer‑2‑Transaktionen sicherer als klassische On‑Chain‑Transfers?

Sicherheit stammt vom zugrundeliegenden Layer‑1. Sobald ein Rollup‑Batch oder ein State‑Channel‑Schluss‑Hash auf der Hauptchain verankert ist, bleibt er unveränderlich. Das zusätzliche Protokoll‑Layer kann jedoch eigene Bugs oder Angriffsvektoren mitbringen.

Wie hoch sind aktuell die durchschnittlichen Gebühren auf den größten Layer‑2‑Netzwerken?

Im Mittel liegen die Kosten bei etwa 0,0005USD bis 0,001USD pro Transaktion - deutlich niedriger als die 15‑30USD, die auf Ethereum Mainnet für komplexe Smart‑Contract‑Calls häufig anfallen.

Welche Layer‑2‑Lösungen eignen sich am besten für Gaming‑DApps?

Sidechains wie Polygon oder zkRollups (z.B. zkSync) bieten hohe TPS und niedrige Latenz, was für In‑Game‑Items und Mikro‑Payments ideal ist. Für reine Zahlungsströme sind State Channels (Lightning) ebenfalls attraktiv.

Über

BissFest ist die Krypto-Plattform mit Biss – fundiertes Wissen, fest verankert. Entdecke verständliche Guides zu Blockchain, Coins, Wallets und DeFi. Vergleiche Krypto-Börsen, sichere dir Airdrops und bleibe mit Analysen und News up to date. Für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Starte souverän in die Welt der Kryptowährungen mit klaren Tutorials, Tools und Tipps.